Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Bitcoin-Anhänger und praktisch alle Anleger weltweit hofften auf eine Last-Minute-Lösung, um die Importzölle von 104 Prozent auf chinesische Waren seitens der Vereinigten Staaten abzuwenden.
Doch bei einer Pressekonferenz bestätigte das Weiße Haus, dass diese Zölle am 9. April in Kraft treten werden. Die Märkte brachen ein, nachdem Peter Navarro, Handelsberater von Donald Trump, erklärte, dass die Importzölle „nicht verhandelbar“ seien.
Infolgedessen schloss der S&P 500 am 8. April mit einem Minus von 1,6 Prozent. Damit wurde die vorherige Erholung von 4 Prozent wieder zunichtegemacht. Auch Bitcoin hat zu kämpfen, denn der Kurs liegt aktuell bei 75.863 Dollar. Das sind noch nicht die Bedingungen, die eine neue Haussephase unterstützen würden.
Zwischen dem 2. und 7. April verlor der S&P 500 insgesamt 14,7 Prozent, und auch Bitcoin fiel deutlich auf den tiefsten Stand der letzten fünf Monate.
Während eines Treffens mit dem israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu erklärte Trump, dass sein Ziel eine „Neuausrichtung“ im Bereich Handel sei.
Was genau dabei neu ausgerichtet werden soll, ist nach wie vor völlig unklar. Glaubt Trump wirklich, dass Amerika bald wieder eigene T-Shirts und dergleichen produzieren wird? Das erscheint höchst unwahrscheinlich, denn diesen Konkurrenzkampf kann das Land kaum gewinnen.
Marcel Pechman von Cointelegraph sieht im aktuellen Umfeld dennoch Chancen für Bitcoin.
„Kurzfristig ist zu erwarten, dass die positive Korrelation zwischen Bitcoin und dem Aktienmarkt bestehen bleibt. Dennoch bieten die finanziellen Probleme der US-Regierung auch Chancen für den Bitcoin-Kurs.“
Am 8. April stiegen die Renditen auf US-Staatsanleihen auf 4,28 Prozent, nachdem sie am 7. April noch auf 3,90 Prozent gefallen waren. Dieser Anstieg zeigt, dass Anleger derzeit wenig Interesse an US-Schuldtiteln haben, so Pechman.
Hinzu kommt, dass die USA in den kommenden Monaten Bundesanleihen im Wert von neun Billionen Dollar refinanzieren müssen. „Es wird erwartet, dass sich dadurch das fiskalische Ungleichgewicht weiter verschärft und der US-Dollar geschwächt wird“, sagt Pechman.
Durch all diese Entwicklungen steigt auch die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den Vereinigten Staaten, während die Inflation gleichzeitig ein ungelöstes Problem bleibt. Das bringt die US-Zentralbank in eine schwierige Lage.
Marcel Pechman glaubt jedoch, dass diese Situation sich positiv für Bitcoin auswirken könnte, da die Notenbank wahrscheinlich eingreifen und die Wirtschaft stützen wird – selbst wenn das bedeutet, eine höhere Inflation zu akzeptieren.
Nutzen Sie die einzigartige Zusammenarbeit zwischen Newsbit und Bitvavo powered by Hyphe, indem Sie Ihr Konto über die Schaltfläche unten eröffnen. Zahlen Sie nur 20€ ein und erhalten Sie sofort 20€ gratis. Zusätzlich handeln Sie 7 Tage lang ohne Gebühren auf Ihre ersten €10.000 an Transaktionen. Diese Aktion ist zeitlich begrenzt – also nutzen Sie sie jetzt!
Eröffnen Sie Ihr Konto und sichern Sie sich 20€ Bonus.
Verpassen Sie nicht die Chance, direkt von der wachsenden Welt der Kryptowährungen zu profitieren!
Der Euro hat kürzlich besser als Bitcoin im Vergleich zum US-Dollar abgeschnitten. Wie ist das möglich? Und kann das weitergehen?
Fünf neue Unternehmen sind diese Woche auf den Bitcoin-Zug aufgesprungen, und darunter sind auch ziemlich große Player.
Der Bitcoin Kurs ist steigend, scheint auszubrechen und ist laut Analysten auf dem Weg zu neuen Allzeithochs.
Gemini AI hat große Erwartungen an den XRP-Kurs, da Ripple seinen juristischen Kampf mit der SEC nach fast 5 Jahren beendet.
Die USA blockieren Chiptechnologie für Verbündete in China. Investoren reagieren nervös. Auch der Kryptomarkt färbt sich rot nach den Nachrichten.
Crypto-CEO warnt XRP-Inhaber: Cold Wallets sind essentiell für die Sicherheit. ‘Hören Sie auf mit der Fehlinformation über Selbstverwaltung von Krypto.’