Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Die internationale Kryptobörse Binance hat ihre Dienste offiziell verfügbar gemacht in Syrien. Die Plattform bietet syrischen Nutzern Zugang zu Kryptowährungen wie Bitcoin, jetzt da die Vereinigten Staaten und die Europäische Union ihre wirtschaftlichen Sanktionen gegen das Land aufgehoben haben.
Am 23. Mai 2025 gab der amerikanische Außenminister Marco Rubio bekannt, dass die USA die Sanktionen gegen Syrien beenden. Kurz darauf entschied auch die EU, alle Beschränkungen aufzuheben. Dadurch konnte Binance das Land zu seinen erlaubten Regionen hinzufügen.
Mit der Einführung der Plattform können Einwohner von Syrien jetzt in mehr als 300 Kryptowährungen handeln. Unter den verfügbaren Tokens befinden sich beliebte Währungen wie Bitcoin (BTC), XRP, Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB), Toncoin (TON) und Bitcoin Cash (BCH).
Laut Binance waren Kryptoplattformen zuvor in Syrien aufgrund der internationalen Sanktionen nicht verfügbar. Jetzt, da diese Beschränkungen aufgehoben sind, ist vollständiger Zugang gemäß den Nutzungsbedingungen des Unternehmens möglich.
Syrische Nutzer erhalten Zugang zu allen Binance-Diensten, einschließlich Spot-Handel, Peer-to-Peer (P2P)-Transaktionen, Futures-Handel und Verdienstprogrammen. Allerdings müssen Nutzer zuerst die obligatorische Know Your Customer (KYC)-Verifikation bestehen, genau wie beispielsweise Nutzer hier in Deutschland das auch bei Krypto-Brokern und Börsen müssen.
Darüber hinaus können Syrer auch Binance Pay für grenzüberschreitende Zahlungen nutzen. Zudem bietet die Plattform Bildungsinhalte auf Arabisch, speziell entwickelt für neue Nutzer in der Region.
Die Einführung von Binance kommt zu einem Zeitpunkt langanhaltender wirtschaftlicher Instabilität in Syrien. Seit dem Sturz von Präsident Bashar al-Assad im Dezember 2024 befindet sich das Land in einer neuen politischen Phase, während die finanzielle Infrastruktur weiterhin geschwächt ist.
Aufgrund der hohen Inflation und der großen Anzahl von Menschen ohne Bankkonto ist das Interesse an Kryptowährungen stark gestiegen. Digitale Währungen bieten für viele Syrer eine alternative Möglichkeit, ihr Geld sicher zu verwahren oder internationale Zahlungen zu tätigen.
Laut einem früheren Bericht von TradingView stand Syrien im Jahr 2021 weltweit in den Top 10 der Länder mit den meisten Online-Suchanfragen nach Kryptowährungen. Andere Länder in dieser Liste waren unter anderem Libyen und Palästina.
Vor dem Bürgerkrieg zählte Syrien etwa 21,4 Millionen Einwohner. Durch den langanhaltenden Konflikt leben schätzungsweise mittlerweile 13 Millionen Menschen syrischer Abstammung außerhalb des Landes, was die Nachfrage nach digitalen Finanzlösungen vergrößert.
Profitieren Sie von der einzigartigen Partnerschaft zwischen Newsbit und Bitvavo powered by Hyphe: Eröffnen Sie über den Button unten Ihr Konto, tätigen Sie eine Einzahlung von nur 10 € – und erhalten Sie sofort 10 € geschenkt.
Zusätzlich handeln Sie 7 Tage lang gebührenfrei bis zu einem Transaktionsvolumen von 10.000 €. Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern!
Jetzt Konto eröffnen und 10 € Startguthaben sichern.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, von der boomenden Welt der Kryptowährungen direkt zu profitieren!
Coinbase-Aktie auf höchstem Stand seit 2021. Starke Korrelation mit TOTAL2-Index deutet möglicherweise auf Chancen für Altcoins hin.
Kraken erhält MiCA-Lizenz in Irland und darf nun Krypto-Dienste in 30 EU-Ländern anbieten. Was bedeutet das für den europäischen Kryptomarkt?
Jährlich gehen 1 Milliarde Dollar an Crypto nach dem Tod verloren. Binance startet neue Funktion, um Erbschaften zu regeln.
Gemini AI hat große Erwartungen an den XRP-Kurs, da Ripple seinen juristischen Kampf mit der SEC nach fast 5 Jahren beendet.
Die USA blockieren Chiptechnologie für Verbündete in China. Investoren reagieren nervös. Auch der Kryptomarkt färbt sich rot nach den Nachrichten.
Crypto-CEO warnt XRP-Inhaber: Cold Wallets sind essentiell für die Sicherheit. ‘Hören Sie auf mit der Fehlinformation über Selbstverwaltung von Krypto.’