Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Bitcoin überschritt letzte Nacht kurzzeitig die symbolische Grenze von 90.000 Dollar. Die große Frage ist natürlich: Wie lange wird dieser Bullenmarkt noch andauern? Unter den aktuellen Bedingungen sehe ich ein Szenario, in dem wir möglicherweise noch 12 bis 18 Monate steigende Kurse erleben können, und hier ist der Grund dafür.
Zunächst haben wir derzeit eine starke US-Wirtschaft, und trotz dieser Tatsache scheint die Zentralbank davon überzeugt zu sein, dass die Zinsen weiter gesenkt werden müssen.
Zinssenkungen in Kombination mit einer heißen Wirtschaft sind im Allgemeinen ein hervorragendes Rezept für einen Bullenmarkt.
Am vergangenen Donnerstag senkte die US-Zentralbank erneut die Zinsen, und basierend auf den Ankündigungen scheint sie entschlossen, die Zinsen noch weiter zu senken.
Durch die überhitzte Wirtschaft stagniert die Inflation derzeit bei etwa 3,3 %, und die Anleiherenditen steigen seit einiger Zeit, aber dies scheint die US-Zentralbank nicht zu beunruhigen.
Wie der Makroanalyst Bob Elliott sagte: „Ich glaube, der Vorsitzende der US-Zentralbank ist der Ansicht, dass die Inflation besiegt ist.“
Damit haben wir also eine US-Zentralbank, die wahrscheinlich in den nächsten sechs Monaten denselben Kurs beibehalten wird – was positiv für Bitcoin und alle anderen risikobehafteten Assets ist.
Nämlich: die Zinsen zu senken, während die Wirtschaft dies scheinbar gar nicht fordert.
Nun, im Januar steht natürlich Donald Trump als neuer Präsident der Vereinigten Staaten an.
Im Buch Trillion Dollar Triage des Wall Street Journal-Journalisten Nick Timiraos wird über den Konflikt berichtet, den Trump während der COVID-19-Krise mit dem Vorsitzenden der US-Zentralbank führte.
Trump war der Meinung, dass die Zinsen viel schneller gesenkt werden sollten. Jerome Powell, der betreffende Vorsitzende, hörte nicht darauf, und Trump drohte sogar, ihn zu entlassen (was rechtlich gar nicht möglich ist).
Kurz gesagt, es gibt eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Trump ein Präsident sein wird, der die US-Wirtschaft stimulieren möchte.
Bevor die Auswirkungen davon in den Wirtschaftsdaten sichtbar werden, könnten jedoch sechs bis zwölf Monate vergehen, und die US-Zentralbank stützt ihre Politik größtenteils auf diese Daten.
Es ist daher gut möglich, dass die US-Zentralbank erst sechs bis zwölf Monate nach Trumps stimulierender Politik mit einer strikteren Geldpolitik reagiert.
Theoretisch könnte dies gegen Ende 2025 oder sogar 2026 zu einer neuen Inflationswelle führen. In der Zwischenzeit könnten die Finanzmärkte in diesem Szenario jedoch auch eine gigantische Bullenmarkt-Phase durchlaufen.
Denn wohin flüchten Investoren, wenn das Finanzsystem mit Liquidität überflutet wird? In alles, was die Regierung nicht nachdrucken kann, und dazu gehört auch Bitcoin.
In diesem Sinne könnte dieser Bullenmarkt theoretisch sehr spektakulär werden. Es sei denn, die US-Zentralbank reagiert zur Abwechslung einmal rechtzeitig – was der Fall sein könnte, wenn die Inflation bereits wieder anzieht.
Ark Invest CEO Cathie Wood prognostiziert einen langen und nachhaltigen Bullenmarkt für Bitcoin und die Aktienmärkte. Warum ist sie optimistisch?
Standard Chartered erwartet, dass Bitcoin dieses Quartal auf 135.000 Dollar steigt. Laut der Bank bricht BTC aus alten Mustern aus.
Bitwise hält an Bitcoin-Ziel von $200.000 fest, dämpft jedoch die Erwartungen für Ethereum und Solana.