Bitcoin grün, Bitcoin steigt
Bitcoin

Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!

Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe

10 € erhalten

Bitcoin bleibt stark nach Marktkorrektur, Ethereum und Dogecoin führen die Erholung an

Nach einem unruhigen Wochenende, in dem fast 1 Milliarde Dollar an Positionen liquidiert wurden, scheint sich der Kryptomarkt wieder vorsichtig zu erholen. Der Bitcoin (BTC) Kurs steht derzeit über 105.000 Dollar. Aber ist dies der Beginn einer Konsolidierungsphase oder stehen neue Preisschocks bevor?

Analysten sehen Anzeichen einer Abkühlung

Der Anstieg folgt auf einen starken Rückgang am vergangenen Wochenende. Globale Unsicherheiten und Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und China setzen die Finanzmärkte weiterhin stark unter Druck. Dennoch sind auch die Bullen derzeit stark.

Ethereum (ETH) verzeichnete mit einem Anstieg von 4,5% den stärksten Gewinn unter den großen Kryptowährungen. Der Kurs wurde durch interne Reformen innerhalb der Ethereum Foundation unterstützt, die sich mehr auf die Protokollentwicklung konzentrieren werden. Diese strategische Verschiebung gab dem Vertrauen in das Netzwerk einen Schub.

Auch Dogecoin (DOGE) verzeichnete mit einem Anstieg von 3% einen Aufwärtstrend. Andere große Kryptowährungen wie Solana (SOL), Cardano (ADA) und XRP erzielten Gewinne von 1,8 bis 2,5%.

Dennoch warnen Analysten vor einer möglichen Abkühlung. Ryan Lee, Chef-Analyst bei Bitget Research, sagte am Dienstag gegenüber CoinDesk: „Bitcoin um 105.000 Dollar ist eine natürliche Pause nach einer starken Rally. Die Handelsvolumen bleiben hoch, aber es gibt Anzeichen von Ermüdung.“ Laut Lee könnte sich der Kurs in der nächsten Zeit zwischen 103.000 und 108.000 Dollar bewegen, wobei 100.000 Dollar ein wichtiges psychologisches Unterstützungsniveau darstellen. Wenn dieses bricht, könnten Rückgänge auf 97.000 bis 93.000 Dollar folgen.

Whales kaufen weiterhin

Große Investoren, auch als ‚Whales‘ bekannt, setzen ihre Akkumulation fort. Dies deutet laut Lee auf Vertrauen auf lange Sicht hin. Für Ethereum liegt der Fokus auf dem Widerstand bei etwa 2.810 Dollar, der bisher nicht überzeugend durchbrochen wurde.

Auch Augustine Fan von SignalPlus sieht kurzfristig Herausforderungen. „Auf Makroebene bleibt Bitcoin stark, insbesondere im Vergleich zu Aktien. Aber wir sehen, dass erfahrene Händler zunehmend Gewinne realisieren gegenüber einströmendem Mainstream-Kapital.“

Die kommenden Wochen könnten spannend werden. Investoren richten ihre Aufmerksamkeit auf die bevorstehende Zinsentscheidung der US-amerikanischen Federal Reserve am 18. Juni 2025, wobei die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung derzeit sehr gering ist und eine Zinspause aufgrund anhaltenden Inflationsdrucks und einer starken Wirtschaft erwartet wird. Dennoch bleibt Bitcoin vorerst an der Spitze, so QCP Capital.

Sichern Sie sich jetzt den 10 € Bonus – nur für kurze Zeit mit Bitvavo powered by Hyphe

Nutzen Sie die einzigartige Zusammenarbeit zwischen Newsbit und Bitvavo powered by Hyphe, indem Sie Ihr Konto über die Schaltfläche unten eröffnen. Zahlen Sie nur 10€ ein und erhalten Sie sofort 10€ gratis. Zusätzlich handeln Sie 7 Tage lang ohne Gebühren auf Ihre ersten €10.000 an Transaktionen. Diese Aktion ist zeitlich begrenzt – also nutzen Sie sie jetzt!

Eröffnen Sie Ihr Konto und sichern Sie sich 10€ Bonus.

Verpassen Sie nicht die Chance, direkt von der wachsenden Welt der Kryptowährungen zu profitieren!

Euro schlägt Bitcoin im Juni – Währung steigt fast 4 Prozent

Euro schlägt Bitcoin im Juni – Währung steigt fast 4 Prozent

Euro schlägt Bitcoin im Juni – Währung steigt fast 4 Prozent
Fünf neue Unternehmen kaufen diese Woche Bitcoin – Trend beschleunigt
Bitcoin Kurs bricht aus – Analysten prognostizieren Anstieg auf 137.000 Dollar
Mehr Bitcoin news

Meistgelesen

KI prognostiziert XRP-Kurs, da Ripple einen Schlussstrich unter SEC-Rechtsstreit zieht
USA greifen China an: Exportverbot trifft Chipriesen Samsung und TSMC
Edward Farina warnt XRP-Inhaber: ‚Machen Sie diesen Fehler nicht‘
Newsbit
Im Store anzeigen
Siehe