Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Bitcoin (BTC) hat seinen Bullenmarkt schon seit einiger Zeit pausiert. Obwohl die Kryptowährung vor zwei Wochen ein neues Allzeithoch erreichte, gelingt es dem Kurs seit fast zwei Monaten nicht mehr, das bullische Momentum aufrechtzuerhalten. Der Kontrast zu den Wochen davor ist auffällig groß, was viele Investoren beunruhigt. Doch ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass es wenig Grund zur Sorge gibt.
Derzeit herrscht große Unsicherheit unter Krypto-Investoren, was sich klar im Bitcoin-Kurs widerspiegelt. Sowohl makroökonomisch als auch geopolitisch häufen sich die Risiken. Der US-Arbeitsmarkt bleibt stark, während die Inflation weiterhin hoch ist. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Zinssätze noch länger auf dem derzeit hohen Niveau bleiben. Zudem setzt der Handelskrieg unter der Leitung von Präsident Donald Trump die Märkte zusätzlich unter Druck.
Dies führt zu immer mehr Diskussionen darüber, ob Bitcoin möglicherweise bereits den Höhepunkt des Bullenmarktes erreicht hat. Doch Fakt ist, dass sich Bitcoin eigentlich genau dort befindet, wo es sein sollte.
Bitcoin liegt immer noch etwa 525 % über dem zyklischen Tiefpunkt nach dem FTX-Zusammenbruch im November 2022. Damit sind die Parallelen zum Zyklus von 2017 verblüffend groß. Damals war Bitcoin in derselben Phase um 533 % gegenüber dem Tiefpunkt des Bärenmarktes gestiegen.
Lassen wir uns überraschen, ob sich die Geschichte wiederholt – denn wenn ja, könnte Bitcoin in den kommenden Monaten eine explosive Rallye bevorstehen.
Auch wenn der Bitcoin-Kurs derzeit nicht viel an Dynamik gewinnt, ist es äußerst positiv, dass er sich über der Marke von 90.000 US-Dollar halten kann – selbst unter widrigen Bedingungen.
Vergessen wir nicht, dass es in den Vereinigten Staaten gerade zu einer massiven Veränderung kommt, bei der Krypto zunehmend akzeptiert wird. Investoren sind derzeit vor allem enttäuscht, dass noch keine nationale strategische Bitcoin-Reserve angekündigt wurde. Dabei übersehen viele, welche bedeutenden Entwicklungen gerade stattfinden.
Es wird ernsthaft über die Einrichtung einer Reserve nachgedacht, die Bitcoin und möglicherweise auch andere Kryptowährungen umfasst. Wichtiger noch: Es wird endlich an klaren regulatorischen Rahmenbedingungen gearbeitet, auf die die Branche seit Jahren wartet. Darüber hinaus führt die Securities and Exchange Commission (SEC) keinen Krieg mehr gegen die Branche, und Banken können nun problemlos Kryptowährungen für ihre Kunden verwalten. All dies sind Gründe genug, optimistisch zu bleiben.
Standard Chartered erwartet, dass Bitcoin dieses Quartal auf 135.000 Dollar steigt. Laut der Bank bricht BTC aus alten Mustern aus.
Bitwise hält an Bitcoin-Ziel von $200.000 fest, dämpft jedoch die Erwartungen für Ethereum und Solana.
Der Euro hat kürzlich besser als Bitcoin im Vergleich zum US-Dollar abgeschnitten. Wie ist das möglich? Und kann das weitergehen?
Gemini AI hat große Erwartungen an den XRP-Kurs, da Ripple seinen juristischen Kampf mit der SEC nach fast 5 Jahren beendet.
Robert Kiyosaki empfiehlt eine stark unterschätzte Investition. Laut ihm ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um in dieses Asset einzusteigen.
Crypto-CEO warnt XRP-Inhaber: Cold Wallets sind essentiell für die Sicherheit. ‘Hören Sie auf mit der Fehlinformation über Selbstverwaltung von Krypto.’