Laut einer Untersuchung des Blockchain-Analyseunternehmens Chainalysis hat Marktmanipulation im Kryptosektor im Jahr 2024 voraussichtlich zu 2,57 Milliarden US-Dollar an verdächtigen Handelsvolumina geführt. Besonders auf dezentralen Handelsplattformen (DEXs) werden Techniken wie Wash Trading und Pump-and-Dump-Schemata eingesetzt, um den Markt zu beeinflussen. Unterdessen hat der US-amerikanische Steuerdienst IRS Blockchain-Analyse verwendet, um Steuerhinterziehung mit Krypto aufzudecken.

Verdächtige Handelsaktivitäten im großen Stil festgestellt

Chainalysis entdeckte, dass ein großer Teil des Handels auf dezentralen Börsen möglicherweise manipuliert wurde. Wash Trading, bei dem ein Händler dieselben Vermögenswerte wiederholt kauft und verkauft, um die Handelsvolumina künstlich zu erhöhen, wurde auf Ethereum, Binance Smart Chain (BNB) und Base für mindestens 704 Millionen US-Dollar festgestellt.

Eine zweite Methode, bei der Multi-Sender-Wallets verwendet werden, um große Mengen an Tokens auf mehrere Adressen zu verteilen, brachte weitere 1,87 Milliarden US-Dollar an vermuteten manipulativen Transaktionen ans Licht. Laut Chainalysis konzentriert sich diese Aktivität hauptsächlich auf eine kleine Anzahl von Liquiditätspools, bei denen eine relativ kleine Gruppe von Händlern für einen großen Teil der verdächtigen Transaktionen verantwortlich ist.

Pump-and-Dump-Schemata bleiben weit verbreitet

Neben Wash Trading wurden auch Pump-and-Dump-Schemata häufig festgestellt. Bei dieser Methode wird der Preis eines Tokens künstlich in die Höhe getrieben, bevor Insider ihre Positionen verkaufen und der Kurs abstürzt. Von den 3 Millionen neuen Tokens, die 2024 auf den Markt kamen, wiesen 4,52 % Merkmale eines Pump-and-Dump-Schemas auf.

In fast 90 % der Fälle war der Gründer des Tokens selbst verantwortlich für das plötzliche Verschwinden der Liquidität, wodurch Investoren mit wertlosen Tokens zurückgelassen wurden. Die meisten dieser betrügerischen Projekte hatten eine kurze Lebensdauer, mit einer durchschnittlichen Dauer von sechs bis sieben Tagen, bevor der Handel mit den Tokens vollständig zum Erliegen kam.

IRS spürt Steuerhinterziehung mit Blockchain-Analyse auf

In einem separaten Fall gab der US-Steuerdienst IRS bekannt, dass er zusammen mit Chainalysis einen groß angelegten Steuerbetrugsfall gelöst hat. Der texanische Händler Frank Richard Ahlgren III soll 4 Millionen US-Dollar an Krypto-Gewinnen verschwiegen haben und wurde zu zwei Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von 1,1 Millionen US-Dollar verurteilt.

Ahlgren verwendete verschiedene Methoden, um seine Transaktionen zu verschleiern, darunter Krypto-Mixer, Peer-to-Peer-Transaktionen und den Kauf von Gold. Durch Blockchain-Analyse konnte die IRS herausfinden, wie er diese Gewinne verborgen hatte, und dennoch Steuern auf die verschwiegenen Beträge erheben.

Worauf sollte man achten?

Die jüngsten Erkenntnisse von Chainalysis zeigen, wie weit verbreitet manipulative Handelspraktiken im Kryptosektor sind. Händler können Anzeichen für mögliche Marktmanipulation erkennen, indem sie auf ungewöhnlich hohe Handelsvolumina ohne klare Marktbeschleunigung, extreme Kurssteigerungen in kurzer Zeit und Projekte mit wenig Transparenz über ihre Gründer und Entwickler achten.

Bei Pump-and-Dump-Schemata wird häufig soziale Medien und Online-Foren genutzt, um Hype zu erzeugen und Investoren anzuziehen, bevor Insider ihre Positionen verkaufen und der Preis abstürzt. Auch Tokens mit kurzer Lebensdauer und plötzlichem Verschwinden der Liquidität können Warnsignale sein. Solche Muster treten vor allem bei neuen, unbekannten Krypto-Projekten auf, bei denen Regulierung und Kontrolle oft fehlen.

SEC plant schnellere ETF-Zulassung – Chance für Solana und Avalanche

SEC plant schnellere ETF-Zulassung – Chance für Solana und Avalanche

SEC plant schnellere ETF-Zulassung – Chance für Solana und Avalanche
FATF beginnt neuen Krieg gegen die Krypto-Industrie
Schweizer Krypto-App Yuh schwer unter Beschuss nach Welle von Phishing-Angriffen
Mehr Regulierung news

Meist gelesen

Newsbit
Im Store anzeigen
Siehe