Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Das Analyseplattform CoinGecko hat in einem kürzlich veröffentlichten Bericht enthüllt, dass mehr als die Hälfte der Länder weltweit Kryptowährungen legalisiert hat. Aus der Analyse geht hervor, dass digitale Vermögenswerte von 119 Ländern und 4 britischen Überseegebieten genehmigt wurden, was mehr als 60% aller Länder weltweit entspricht.
An der Spitze des Adoptionsprozesses steht die europäische Region, in der 39 von 41 Ländern (95%) digitale Vermögenswerte legalisiert haben. Nordmazedonien verbietet jedoch die Zirkulation von Kryptowährungen, und Moldawien hat noch keinen klaren rechtlichen Status festgelegt.
In Amerika haben 24 Länder Kryptowährungen legalisiert, was 77,4% aller Länder in der Region entspricht. Bolivien hat offiziell digitale Vermögenswerte verboten, während Guatemala, Haiti, Nicaragua, Paraguay, Uruguay und Guyana zu dieser Frage keine Stellung bezogen haben.
Asien zeigt einen ähnlichen Prozentsatz der Akzeptanz von Kryptowährungen, wobei 77,7% der Länder die Nutzung digitaler Vermögenswerte legalisiert haben. Der geringste Prozentsatz der weltweiten Legalisierung fand in afrikanischen Staaten statt, wo nur 38,6% der Länder die Nutzung dieser Mittel genehmigten.
Analysten betonen jedoch, dass die Legalisierung von Kryptowährungen und die endgültige Regulierung digitaler Vermögenswerte zwei verschiedene Dinge sind. Von den 119 Ländern mit Legalisierung haben nur 52,1% umfassende Gesetzgebung zu diesem Thema erlassen. Im Vergleich zu 2018 ist die Anzahl der Staaten, die rechtliche Regelungen für Kryptowährungen bieten, um 53,2% gestiegen.
Von den 62 Ländern, die bei der Gesetzgebung zu digitalen Vermögenswerten führend sind, sind 38 einzelne Staaten außerhalb der Blöcke, während 22 zur Europäischen Union gehören. Die verbleibenden vier sind britische Überseegebiete. Die Experten von CoinGecko weisen darauf hin, dass die Hälfte der Länder, die Kryptowährungen legalisiert haben, kein zuverlässiges regulatorisches Rahmenwerk implementiert hat. Dies wirft Bedenken hinsichtlich des Anlegerschutzes und eines Mangels an Klarheit für Unternehmen in der Branche auf, so die Analysten.
Die SEC erwägt, das Starten von Altcoin ETFs für Antragsteller einfacher und schneller zu gestalten. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Industrie.
Die Financial Action Task Force (FATF) wird im kommenden Jahr Krieg gegen Stablecoins und Decentralized Finance (DeFi) führen.
Laut Bloomberg wurden in der ersten Hälfte von 2025 mehr als 600 betrügerische Websites entdeckt, die sich als Swissquote-Plattformen ausgaben.