Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Der chinesische Technologieindex in Hongkong, der Hang Seng Tech Index, steht kurz davor, in einen technischen Bullenmarkt einzutreten. Dies ist weitgehend auf den Aufstieg von DeepSeek zurückzuführen, einem chinesischen KI-Startup, das mit einem kostengünstigen und effizienten Modell Aufmerksamkeit erregt hat.
Seit dem Tiefpunkt im Januar ist der Index um 20 Prozent gestiegen, mit Unternehmen wie Xiaomi, Li Auto und Kingdee International Software Group als große Gewinner.
Der Durchbruch von DeepSeek hat die Stimmung im chinesischen Technologiesektor gestärkt, trotz Bedenken hinsichtlich eines Handelskriegs zwischen China und den USA. Die US-Regierung hat kürzlich einen Einfuhrzoll von 10 Prozent auf chinesische Produkte verhängt, doch da die Maßnahme weniger streng ausfiel als befürchtet, konnten sich chinesische Tech-Aktien behaupten.
Laut Investoren bietet der Sektor weiterhin Chancen, insbesondere da Chinas Industriepolitik, wie “Made in China 2025”, inländische Unternehmen dazu ermutigt, auf Weltklasseniveau zu konkurrieren.
Trotzdem liegt der Hang Seng Tech Index immer noch mehr als 50 Prozent unter seinem Höchststand von Anfang 2021. Morgan Stanley warnt, dass die Risiken für chinesische Halbleiter- und Hardwareunternehmen weiterhin bestehen, insbesondere durch mögliche weitere US-Beschränkungen auf den Verkauf fortschrittlicher Chips nach China. Dennoch steigt der Kapitalzufluss chinesischer Investoren in Hongkonger Tech-Aktien weiter an.
DeepSeek sorgte nicht nur für eine Rallye chinesischer Aktien, sondern löste zuvor auch eine Schockwelle an den internationalen Märkten aus. Als das Startup ein KI-Modell vorstellte, das zu einem Bruchteil der Kosten der US-Konkurrenz entwickelt wurde, verdampfte fast eine halbe Billion Dollar an Marktwert bei Nvidia. Investoren begannen sich Sorgen zu machen, dass China trotz US-Handelsbeschränkungen eine eigenständige KI-Industrie aufbauen könnte.
Die Auswirkungen von DeepSeek reichten jedoch über die Aktienmärkte hinaus und betrafen auch Bitcoin. Der plötzliche Einbruch von techbezogenen Aktien führte zu Volatilität auf den breiteren Finanzmärkten, was oft mit einem Rückgang von Bitcoin einhergeht. Historisch gesehen zeigt Bitcoin in Zeiten erhöhter Unsicherheit und großer Kapitalverschiebungen in den Technologiesektor schwächere Leistungen. Darüber hinaus könnte der Wandel hin zu effizienterer KI-Infrastruktur auch Auswirkungen auf die Mining-Industrie haben, da der Wettbewerb um günstigen Strom und Rechenleistung zunimmt.
Dennoch bietet der Aufstieg von DeepSeek auch Chancen für Bitcoin. Sollte China beginnen, eigene fortschrittliche Chips zu produzieren, könnte dies der Hardwarebranche, die auch von Bitcoin-Minern genutzt wird, einen Schub geben. Zudem könnte die Weiterentwicklung von KI zu energieeffizienteren Chips führen, wovon Bitcoin-Miner profitieren könnten.
Vorerst bleibt die Wirkung von DeepSeek unübersehbar: ein erneutes Vertrauen in chinesische Tech-Aktien, ein Marktschock und eine Neuausrichtung der Investoren. Die kommenden Monate werden zeigen, ob der Aufstieg von DeepSeek einen nachhaltigen Trend auslöst oder ob die Bedrohung durch US-Handelsbeschränkungen doch noch zum Problem wird.
Bitwise hält an Bitcoin-Ziel von $200.000 fest, dämpft jedoch die Erwartungen für Ethereum und Solana.
Der Euro hat kürzlich besser als Bitcoin im Vergleich zum US-Dollar abgeschnitten. Wie ist das möglich? Und kann das weitergehen?
Fünf neue Unternehmen sind diese Woche auf den Bitcoin-Zug aufgesprungen, und darunter sind auch ziemlich große Player.
Gemini AI hat große Erwartungen an den XRP-Kurs, da Ripple seinen juristischen Kampf mit der SEC nach fast 5 Jahren beendet.
Robert Kiyosaki empfiehlt eine stark unterschätzte Investition. Laut ihm ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um in dieses Asset einzusteigen.
Crypto-CEO warnt XRP-Inhaber: Cold Wallets sind essentiell für die Sicherheit. ‘Hören Sie auf mit der Fehlinformation über Selbstverwaltung von Krypto.’