Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Die Nederlandsche Bank (DNB) macht sich Sorgen über die Dominanz amerikanischer Unternehmen wie Visa und MasterCard im niederländischen Zahlungssystem.
Laut DNB könnte diese Abhängigkeit in Zukunft als politisches Druckmittel eingesetzt werden, insbesondere wenn eine Regierung wie die von Donald Trump beschließt, den Zahlungsverkehr als strategische Waffe zu nutzen. Um dieser Bedrohung entgegenzuwirken, plädiert die Zentralbank für die Einführung eines digitalen Euro.
DNB setzt sich aktiv für ein unabhängigeres europäisches Zahlungssystem ein. Die derzeitige Dominanz amerikanischer Zahlungsunternehmen birgt laut der Bank erhebliche Risiken. „Ausländische Regierungen könnten Einfluss darauf nehmen, wie und an wen wir zahlen. Das ist nicht der Weg, den wir gehen wollen“, warnt DNB.
Um die Abhängigkeit von ausländischen Akteuren zu verringern, sieht die Bank großes Potenzial in europäischen Alternativen. So arbeitet die Europäische Zentralbank (EZB) an der Entwicklung eines digitalen Euro: eines innovativen Zahlungsmittels, das sogar ohne Internetverbindung funktionieren soll. Das Ziel ist es, Europa mehr Kontrolle über die eigene Finanzinfrastruktur zu geben.
Zudem plädiert DNB für eine breitere Einführung von iDeal in Europa. Dieses niederländische Zahlungssystem wird bereits seit Jahren als zuverlässige Lösung angesehen und könnte als Grundlage für eine europäische Alternative dienen, ohne von ausländischer Technologie abhängig zu sein.
„Wir müssen für eine sichere und stabile Zahlungsmethode sorgen, die in unseren eigenen Händen liegt“, so die Zentralbank.
Was die Einführung eines digitalen Euro für den Kryptowährungsmarkt bedeutet, ist noch unklar. Einerseits könnte diese Entwicklung die Akzeptanz von Blockchain-Technologie beschleunigen. Regierungen und Banken würden sich dann verstärkt auf digitale Assets konzentrieren, was zu klareren Vorschriften und einer Integration von Krypto in das breitere Finanzsystem führen könnte.
Andererseits könnte der digitale Euro eine direkte Konkurrenz zu bestehenden Stablecoins wie USDT werden. Dies könnte Auswirkungen auf Netzwerke wie Ethereum (ETH) haben, in denen Stablecoins eine wichtige Rolle in dezentralisierten Finanzanwendungen (DeFi) spielen.
Nicht jeder ist jedoch begeistert. Viele Menschen sind skeptisch gegenüber dem digitalen Euro, da sie Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Kontrolle haben. Kritiker befürchten, dass Zentralbanken dann genau verfolgen können, wann, wo und wie Menschen ihr Geld ausgeben. Dies könnte die finanzielle Freiheit der Bürger einschränken und den Regierungen unerwünschten Einfluss auf das Ausgabeverhalten von Individuen geben.
Nutzen Sie die einzigartige Zusammenarbeit zwischen Newsbit und Bitvavo powered by Hyphe, indem Sie Ihr Konto über die Schaltfläche unten eröffnen. Zahlen Sie nur 20€ ein und erhalten Sie sofort 20€ gratis. Zusätzlich handeln Sie 7 Tage lang ohne Gebühren auf Ihre ersten €10.000 an Transaktionen. Diese Aktion ist zeitlich begrenzt – also nutzen Sie sie jetzt!
Eröffnen Sie Ihr Konto und sichern Sie sich 20€ Bonus.
Verpassen Sie nicht die Chance, direkt von der wachsenden Welt der Kryptowährungen zu profitieren!
Laut Bloomberg wurden in der ersten Hälfte von 2025 mehr als 600 betrügerische Websites entdeckt, die sich als Swissquote-Plattformen ausgaben.
Trumps ‚Big Beautiful Bill‘ sorgt für Steuervorteile, strenge Grenzen und Gesundheitskürzungen. Was bedeutet dieses Gesetz für Amerika und Crypto?
Gouverneurin von Arizona, Hobbs, blockiert Gesetz für Krypto-Staatsfonds. Sie befürchtet eine schlechtere Zusammenarbeit zwischen lokaler Polizei und dem Staat.
Gemini AI hat große Erwartungen an den XRP-Kurs, da Ripple seinen juristischen Kampf mit der SEC nach fast 5 Jahren beendet.
Robert Kiyosaki empfiehlt eine stark unterschätzte Investition. Laut ihm ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um in dieses Asset einzusteigen.
Crypto-CEO warnt XRP-Inhaber: Cold Wallets sind essentiell für die Sicherheit. ‘Hören Sie auf mit der Fehlinformation über Selbstverwaltung von Krypto.’