Elon Musk glaubt, dass es nur einen erkennbaren Grund für die gigantische Inflation in den Vereinigten Staaten gibt: das enorme Haushaltsdefizit der US-Regierung. „Inflation wird dadurch verursacht, dass die Bundesregierung mehr ausgibt, als sie einnimmt“, so Musk.

Musk setzt auf Effizienz

Was ist die Lösung des Problems? Laut Musk ist es einfach: „Um die Inflation zu bekämpfen, müssen wir die Verschwendung durch die Regierung reduzieren. Deine Steuergelder sollten gut ausgegeben werden, nicht schlecht.“

Das klingt natürlich logisch, aber was sagt Musk eigentlich? Er scheint hier vor allem anzudeuten, dass er mit der Art und Weise, wie die US-Regierung derzeit ihr Geld ausgibt, nicht einverstanden ist.

Auch innerhalb der Regierung wird man überzeugt sein, dass es besser ist, Steuergelder gut anstatt schlecht auszugeben. In dieser Hinsicht tritt Musk hier ein wenig eine offene Tür ein.

Gleichzeitig signalisiert Musk jedoch, dass er bereit ist, bei der Lösung dieses Problems zu helfen, indem er in einer Art Effizienzkommission innerhalb der US-Regierung mitarbeitet.

Eine amerikanische Effizienzkommission?

Im Gespräch mit Lex Fridman, siehe obenstehender Tweet, gibt Elon Musk an, dass er dieses Problem mit Donald Trump besprochen hat. „Ich habe mit Trump die Idee einer Regierungseffizienzkommission besprochen, und ich würde gerne Teil davon sein“, so Musk.

Coinbase-CEO Brian Armstrong stimmt Musk zu. Er sagt, dass es keine Inflation geben würde, wenn die US-Regierung aufhören würde, Dollars zu drucken.

Letztendlich ist das jedoch fraglich, denn Inflation entsteht nicht nur durch Regierungen. Auch Geschäftsbanken spielen mit der Kreditvergabe eine große Rolle.

Im Grunde genommen ist Kreditvergabe in unserem derzeitigen Finanzsystem Geldschöpfung. Wenn du mit einer Kreditkarte Dinge kaufst, bekommst du das Geld nicht von der Gesellschaft hinter der Karte, sondern diese Gesellschaft „erschafft“ dieses Geld gewissermaßen.

In dieser Hinsicht ist es zu kurz gegriffen zu behaupten, dass die Inflation verschwinden würde, wenn Musk dieses Problem löst. Dafür müsste noch mehr geschehen. Es ist auch fraglich, wie gut es für Bitcoin wäre, wenn es keine Inflation mehr gäbe.

Im Prinzip macht die übermäßige Inflation von Staatsgeld die absolute Knappheit von Bitcoin auf 21 Millionen Einheiten so attraktiv.

SEC plant schnellere ETF-Zulassung – Chance für Solana und Avalanche

SEC plant schnellere ETF-Zulassung – Chance für Solana und Avalanche

SEC plant schnellere ETF-Zulassung – Chance für Solana und Avalanche
FATF beginnt neuen Krieg gegen die Krypto-Industrie
Schweizer Krypto-App Yuh schwer unter Beschuss nach Welle von Phishing-Angriffen
Mehr Regulierung news

Meist gelesen

Goldman Sachs: KI löst neue Industrie-Revolution in den USA aus
Bitwise bleibt bullish: Bitcoin soll bis Ende 2025 auf 200.000 Dollar steigen
Cathie Wood: Zinssenkung steht bevor – Bitcoin-Kurs könnte stark steigen
Newsbit
Im Store anzeigen
Siehe