Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Elon Musk hat zusammen mit einer Gruppe von Investoren ein überraschendes Angebot von 97,4 Milliarden Dollar abgegeben, um die gemeinnützige Organisation hinter OpenAI zu übernehmen. OpenAI, bekannt durch die Entwicklung von ChatGPT, stand seit seiner Gründung im Jahr 2015 unter der Leitung von Musk und Sam Altman. Seitdem hat sich jedoch das Verhältnis zwischen den beiden verändert.
Musk verließ OpenAI im Jahr 2018, aber sein Interesse an der Ausrichtung des Unternehmens ist nie verschwunden.
Das Angebot wurde formell beim Vorstand von OpenAI eingereicht. Musks Anwalt, Marc Toberoff, bestätigte die Details des Vorschlags. Sam Altman, der derzeitige CEO von OpenAI, reagierte über soziale Medien mit einer kurzen, aber klaren Ablehnung: „Nein, danke.“
Bemerkenswert ist, dass Altman auch ein bemerkenswertes Gegenangebot machte, indem er anbot, X für 9,74 Milliarden Dollar von Musk zu kaufen, und sich dabei auf den Deal bezog, den Musk 2022 für 44 Milliarden Dollar abgeschlossen hatte. Musk reagierte darauf erneut mit dem Wort „Betrüger.“
Was dieses Angebot besonders spannend macht, ist der rechtliche Konflikt, der mittlerweile zwischen Musk und Altman besteht. Die beiden Gründer stehen sich in Bezug auf die zukünftige Ausrichtung von OpenAI diametral gegenüber. Musk möchte die gemeinnützige Struktur der Organisation beibehalten, während Altman OpenAI in ein gewinnorientiertes Unternehmen umwandeln möchte. Dieser Konflikt ist mittlerweile so weit fortgeschritten, dass Musk behauptet, Altman verstoße gegen die ursprünglichen Prinzipien der Organisation, an die er vertraglich gebunden sein sollte.
Dieser Konflikt kommt nicht aus heiterem Himmel. Musks Vision für OpenAI, die er in den Anfangsjahren gemeinsam mit Altman teilte, war klar darauf ausgerichtet, künstliche Intelligenz als öffentliches Gut zu fördern. Laut Musk würde der Wechsel hin zur Gewinnmaximierung die grundlegende Mission von OpenAI untergraben und die ethischen Bedenken hinsichtlich der KI-Technologie verstärken.
Gleichzeitig wirft diese Situation weitergehende Fragen über die Zukunft der KI und die Macht der Technologie-Riesen auf, die sie entwickeln. OpenAI galt ursprünglich als Pionier bei der Suche nach einer offenen und transparenten KI-Entwicklung, doch der Druck der Märkte und der Wunsch der Investoren nach Rendite drohen, diese Vision zu verwässern.
Obwohl die Übernahmeangebote noch keine Chance haben, hat Musks Angebot die Welt der Technologie und der künstlichen Intelligenz aufgeschreckt. Die Frage bleibt: Ist die Zukunft von OpenAI besser in den Händen seiner Gründer oder muss es sich an die Anforderungen der Märkte anpassen?
Nutze die einzigartige Zusammenarbeit zwischen Newsbit und Bitvavo powered by Hyphe, indem du deinen Account über die Schaltfläche unten eröffnest. Zahle nur 10€ ein und erhalte 10€ gratis. Zusätzlich handelst du 7 Tage lang ohne Gebühren auf deine ersten 10.000€ an Transaktionen. Starte jetzt und profitiere direkt von der schnell wachsenden Beliebtheit von Kryptowährungen!
Eröffne deinen Account und sichere dir 10€ Bonus.
Verpasse nicht die Chance, direkt von der wachsenden Welt der Kryptowährungen zu profitieren!
Squid Game Staffel 3 konzentriert sich auf Milliardäre ohne Maske. Schöpfer Hwang nennt Elon Musk als direkte Inspirationsquelle.
Elon Musk möchte mit seiner AI Grok das gesamte menschliche Wissen neu schreiben. Das führt zu Diskussionen über Wahrheit und Einfluss.
Der neue Ledger Recovery Key ist eine physische Smartcard, mit der Benutzer ihre privaten Schlüssel wiederherstellen können.
Gemini AI hat große Erwartungen an den XRP-Kurs, da Ripple seinen juristischen Kampf mit der SEC nach fast 5 Jahren beendet.
Die USA blockieren Chiptechnologie für Verbündete in China. Investoren reagieren nervös. Auch der Kryptomarkt färbt sich rot nach den Nachrichten.
Crypto-CEO warnt XRP-Inhaber: Cold Wallets sind essentiell für die Sicherheit. ‘Hören Sie auf mit der Fehlinformation über Selbstverwaltung von Krypto.’