Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat kürzlich eine digitale Anleihe ausgegeben, die auf Blockchain-Technologie basiert und von einer knotenbasierten Infrastruktur unterstützt wird, die auf Umweltfreundlichkeit ausgerichtet ist.
Digital Native Green
Bond Eine kürzliche Ankündigung der Finanzinstitution beleuchtete die wichtigsten Aspekte eines “Digital Native Green Bond” in schwedischen Kronen. Diese Anleihe, im Wert von 1 Milliarde Kronen, wird institutionellen Anlegern über einen Zeitraum von 2 Jahren einen festen Zinssatz von 3,638% bieten.
Der “Climate Awareness Bond” wird als die erste auf Blockchain basierte Anleihe gefeiert, die im Wertpapierregister der Luxembourg Stock Exchange registriert ist und an der Luxembourg Green Exchange gehandelt wird.
Diese Anleihe wird über die kürzlich eingeführte nachhaltige digitale Anleiheplattform So|bond ausgegeben. Wie zuvor von Cointelegraph berichtet, ermöglicht diese Plattform die Ausgabe, den Handel und die Abwicklung digitaler Anleihen unter Verwendung von pro-umweltfreundlichen Anreizen für die Knotenbetreiber.
Das “Proof of Climate AwaReness”-Protokoll von So|bond motiviert Knotenpunkte, den Umwelteinfluss ihrer Infrastruktur zu verringern. Dies wird durch Belohnungen der Knotenpunkte gemäß einer Formel erreicht, die an ihren Klimaeinfluss gekoppelt ist. Knotenpunkte mit geringeren Auswirkungen erhalten höhere Anreize.
Protokoll entwickelt von IT-Dienstleister aus Frankreich
Das Protokoll wurde von Finaxys, einem in Frankreich ansässigen IT-Dienstleister, entwickelt. So|bond ist wiederum ein gemeinsames Projekt, das von Skandinaviska Enskilda Banken (SEB) und Credit Agricole durchgeführt wird.
In einer Erklärung sagte Ricardo Mourinho Felix, Vizepräsident der EIB, dass die erste grüne Anleihe in Kronen darauf abzielt, Blockchain-Technologie zu nutzen, um sich zu nachhaltigeren Finanzsystemen weiterzuentwickeln:
Diese Climate Awareness Bond wird auf einer Plattform betrieben, die darauf abzielt, den ökologischen Fußabdruck der IT-Infrastruktur zu minimieren.
Ben Powell, Leiter der nachhaltigen DCM bei SEB, merkte an, dass die Akzeptanz von Blockchain-Technologie in den letzten Jahren durch die Wahrnehmung eines hohen Energieverbrauchs “eingeschränkt” wurde. So|bond versucht, die Umweltauswirkungen der Finanzinfrastruktur anzugehen, indem sie eine Technologie nutzt, die normalerweise wegen ihres ökologischen Fußabdrucks kritisiert wird:
Die von uns entwickelte Plattform versucht dies anzugehen, indem sie eine Offenlegung des ökologischen Fußabdrucks der Netzwerkbetreiber einführt.