EU, ecb
Regulierung

Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!

Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe

10 € erhalten

EZB drängt auf digitalen Euro, während Trump Stablecoins in US-Dollar fördert

Die Europäische Zentralbank (EZB) verstärkt ihren Aufruf zu einem digitalen Euro, auch im Zusammenhang mit der jüngsten Anordnung des US-Präsidenten Donald Trump. Diese Anordnung fördert die Entwicklung von dollarbasierten Stablecoins und unterstreicht die wachsende Bedeutung digitaler Währungen auf der globalen Bühne.

Trumps Unterstützung für dollarbasierte Stablecoins

Am 23. Januar unterzeichnete Trump eine Exekutivanordnung, die darauf abzielt, die weltweite Akzeptanz von Stablecoins zu fördern, die an den US-Dollar gekoppelt sind. Laut EZB-Vorstandsmitglied Piero Cipollone könnte diese Maßnahme zu einer stärkeren Desintermediation der Banken führen, da Kunden möglicherweise zu Stablecoin-basierten Zahlungs- und Finanzdienstleistungen wechseln.

„Das Schlüsselwort in Trumps Anordnung ist ‚weltweit‘“, sagte Cipollone auf einer Konferenz in Frankfurt. „Solche Lösungen entziehen den Banken Kunden, reduzieren Einnahmen aus Gebühren und setzen das traditionelle Bankensystem unter Druck. Deshalb brauchen wir einen digitalen Euro.“

Der digitale Euro: Fortschritte und Herausforderungen

Seit Oktober 2021 arbeitet die EZB an der Entwicklung eines digitalen Euro. Derzeit werden Pilotprogramme durchgeführt, um die Machbarkeit und Auswirkungen zu bewerten. Die endgültige Einführung hängt von der Zustimmung europäischer Gesetzgeber ab.

Ein digitaler Euro soll als sicheres und effizientes Gegenstück zu privaten Kryptowährungen dienen, insbesondere solchen, die von ausländischen Unternehmen stammen. Die EZB betont, dass ein digitaler Euro Zahlungen inklusiver machen würde, insbesondere für Menschen ohne Bankkonto.

Dennoch gibt es Bedenken. Banken befürchten Kapitalabflüsse, da Kunden ihr Geld möglicherweise in digitale Euro-Wallets umschichten könnten. Um dieses Risiko zu mindern, hat die EZB Obergrenzen für die Haltung digitaler Euros festgelegt und Mechanismen eingeführt, die überschüssige Guthaben automatisch auf Bankkonten zurücküberweisen.

Strategische Vorteile für Europa

Die EZB sieht den digitalen Euro als Mittel zur Stärkung der strategischen Autonomie Europas. Durch die Verringerung der Abhängigkeit von nicht-europäischen Zahlungsanbietern könnte ein digitaler Euro zu einem stärker integrierten und effizienteren Zahlungssystem innerhalb der Eurozone beitragen. Gleichzeitig erfüllt er die wachsende Nachfrage nach digitalen Zahlungsoptionen, während die Nutzung von Bargeld weiterhin möglich bleibt.

Unterschiedliche Ansätze: USA vs. EU

Trumps Politik unterscheidet sich stark von der der EZB. Trumps Exekutivanordnung verbietet es der Federal Reserve, eine eigene digitale Zentralbankwährung (CBDC) auszugeben, wodurch private Stablecoin-Anbieter wie Circle und Tether mehr Spielraum erhalten. Die EZB hingegen setzt auf eine öffentlich-private Partnerschaft, bei der Banken und andere Zahlungsdienstleister den digitalen Euro implementieren und zusätzliche Dienstleistungen entwickeln.

Laut EZB-Vorstandsmitglied Ulrich Schaaf könnte ein von der Zentralbank ausgegebener digitaler Euro Fragmentierungen in den europäischen Zahlungssystemen entgegenwirken und eine bessere Interoperabilität innerhalb der Region fördern.

Geopolitische Bedeutung digitaler Währungen

Die Rivalität zwischen dem US-amerikanischen und dem europäischen Ansatz bei digitalen Währungen verdeutlicht die wachsende geopolitische Bedeutung technologischer Innovationen im Finanzwesen. Sowohl die dollarbasierten Stablecoins als auch der digitale Euro werden voraussichtlich eine Schlüsselrolle in der zukünftigen globalen Finanzinfrastruktur spielen.

Download die Newsbit-App und bleib immer an der Spitze des Kryptomarkts

Immer die neuesten Kryptonachrichten in deiner Hosentasche. Egal, ob du ein erfahrener Anleger bist oder gerade erst anfängst – die Newsbit-App bietet alles, was du brauchst, um erfolgreich zu sein.

Was macht die Newsbit-App unverzichtbar?

  • Immer die neuesten Kryptonachrichten
  • Echtzeit-Krypto-Kurse
  • Preisalarme

Schließe dich noch heute an und lade sie kostenlos herunter!

Tausende Krypto-Investoren nutzen die Newsbit-App täglich.

Schweizer Krypto-App Yuh schwer unter Beschuss nach Welle von Phishing-Angriffen

Schweizer Krypto-App Yuh schwer unter Beschuss nach Welle von Phishing-Angriffen

Schweizer Krypto-App Yuh schwer unter Beschuss nach Welle von Phishing-Angriffen
Was ist Trumps „Big Beautiful Bill“ genau?
Keine Kryptoreserve in Arizona: Gouverneurin Hobbs greift ein
Mehr Regulierung news

Meist gelesen

KI prognostiziert XRP-Kurs, da Ripple einen Schlussstrich unter SEC-Rechtsstreit zieht
USA greifen China an: Exportverbot trifft Chipriesen Samsung und TSMC
Edward Farina warnt XRP-Inhaber: ‚Machen Sie diesen Fehler nicht‘
Newsbit
Im Store anzeigen
Siehe