Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Im Gegensatz zur Federal Reserve, die beschlossen hat, eine Pause bei den Zinserhöhungen einzulegen, zieht die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter an. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die hohen Preiserhöhungen in der Eurozone zu bekämpfen.
Im Kampf gegen anhaltende Inflation hat die EZB beschlossen, den Zins erneut um 0,25 Prozent zu erhöhen, was diesen nun auf 3,5 Prozent bringt. Ziel dieser Reihe von Zinserhöhungen ist es, das Geldleihen teurer zu machen und damit die Wirtschaft zu kühlen. Dies ist die siebte Zinserhöhung in weniger als einem Jahr.
Laut EZB-Präsidentin Christine Lagarde ist die Inflation in Europa trotz des derzeitigen Rückgangs immer noch “zu lange zu hoch”. Sie gab an, dass die Inflation “schneller sinken würde, wenn die sinkenden Energie- und Lebensmittelpreise schneller weitergegeben würden”.
In einem Interview mit vier großen europäischen Zeitungen gab der Präsident der Niederländischen Bank, Klaas Knot, vor einigen Wochen an, dass die EZB die Zinsen noch einige Male erhöhen müsste. Ökonomen, wie die der ABN Amro, prognostizieren eine “milde Rezession” in den Niederlanden und Europa durch die höhere EZB-Zinsen in diesem Jahr.
EZB-Präsidentin Lagarde hat auch angegeben, dass es keine Überlegung gab, eine Pause bei den Zinserhöhungen einzulegen, wie es in den USA geschehen ist. Sie gab sogar an, dass “wir die Zinsen im Juli wahrscheinlich auch erhöhen werden”.
Die jüngsten Zinserhöhungen der EZB sind keine positiven Nachrichten für den Kryptomarkt. In der Regel haben Zinserhöhungen einen dämpfenden Effekt auf die Preise von Kryptowährungen. Dies liegt daran, dass höhere Zinsen traditionell das Sparen attraktiver machen und Anleger dazu bringen können, sich aus risikoreicheren Anlagen, wie Kryptowährungen, zurückzuziehen.
Viele Anleger hatten die Hoffnung, dass die strenge Politik sowohl der Federal Reserve als auch der EZB beendet werden könnte, was den Kryptomarkt möglicherweise angekurbelt hätte. Die Fortsetzung der Zinserhöhungen durch die EZB, trotz der Pause der Federal Reserve, könnte jedoch diese Hoffnung dämpfen.
Die SEC erwägt, das Starten von Altcoin ETFs für Antragsteller einfacher und schneller zu gestalten. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Industrie.
Die Financial Action Task Force (FATF) wird im kommenden Jahr Krieg gegen Stablecoins und Decentralized Finance (DeFi) führen.
Laut Bloomberg wurden in der ersten Hälfte von 2025 mehr als 600 betrügerische Websites entdeckt, die sich als Swissquote-Plattformen ausgaben.