Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat, wie erwartet, den Zinssatz erneut um 0,25 Prozentpunkte auf 2,75 Prozent gesenkt. Dies ist die fünfte Zinssenkung in Folge, die darauf abzielt, das Wirtschaftswachstum in der Eurozone zu fördern. Trotz der nach wie vor relativ hohen Inflation in einigen Ländern bleibt die EZB überzeugt, dass die Inflation auf dem richtigen Weg zur Zielmarke von 2 Prozent liegt.
Mit der neuen Zinssenkung hofft die EZB, die schwache europäische Wirtschaft zu unterstützen. Laut dem Ökonomen Han de Jong ist die Situation in der Eurozone erheblich anders als in den Vereinigten Staaten, wo die Wirtschaft stärker wächst.
Obwohl die Inflation in einigen Teilen Europas noch relativ hoch ist, gibt die EZB an, dass der Desinflationsprozess nach Plan verläuft. “Die Inflation hat sich im Großen und Ganzen entsprechend unseren Prognosen entwickelt”, erklärte die Zentralbank in einer Pressemitteilung.
Die EZB erkennt jedoch an, dass sich Lohn- und Preisentwicklungen mit Verzögerung an das Inflationsumfeld anpassen. Die Bank erwartet jedoch, dass die Löhne langfristig langsamer steigen und Unternehmen ihre Gewinne einsetzen werden, um den Inflationsdruck zu verringern.
Ob die EZB weitere Zinssenkungen vornehmen wird, bleibt ungewiss. Mehrere EZB-Politiker haben in der Vergangenheit erklärt, dass sie eine “neutrale Zinspolitik” anstreben, bei der der Zinssatz mit der Inflation übereinstimmt.
Derzeit liegt die Inflation in der Eurozone bei 2,4 Prozent, nur etwas unter dem Zinssatz von 2,75 Prozent. Noch im letzten Jahr wurde erwartet, dass die EZB 2025 vier weitere Zinssenkungen vornehmen würde, doch mit den aktuellen Inflationszahlen ist unklar, ob diese Prognose zutrifft.
Ein wichtiger Faktor in der europäischen Zinspolitik ist die Haltung der Federal Reserve (Fed) in den Vereinigten Staaten. Diese hat diese Woche beschlossen, den Zinssatz unverändert zu lassen, mit einer aktuellen Spanne von 4,25% – 4,5%.
Laut dem Ökonomen Han de Jong könnte die Beibehaltung einer strengen Geldpolitik in den USA den Spielraum der EZB einschränken. In einem Gespräch mit BNR sagte er: “Wenn die Fed die Zinsen in diesem Jahr überhaupt nicht senkt, könnte eine weitere Zinssenkung der EZB den Euro schwächen. Dies könnte die Inflation durch höhere Importpreise wieder anheizen.”
Obwohl die EZB mit ihrer aktuellen Politik auf Wirtschaftswachstum setzt, bleibt die Balance zwischen Inflationskontrolle und Zinssenkungen ein heikles Spiel. Es bleibt abzuwarten, ob der Zinssatz in den kommenden Monaten weiter sinkt oder ob die EZB die Pause-Taste drückt, um zu verhindern, dass der Euro unter Druck gerät.
Laut Bloomberg wurden in der ersten Hälfte von 2025 mehr als 600 betrügerische Websites entdeckt, die sich als Swissquote-Plattformen ausgaben.
Trumps ‚Big Beautiful Bill‘ sorgt für Steuervorteile, strenge Grenzen und Gesundheitskürzungen. Was bedeutet dieses Gesetz für Amerika und Crypto?
Gouverneurin von Arizona, Hobbs, blockiert Gesetz für Krypto-Staatsfonds. Sie befürchtet eine schlechtere Zusammenarbeit zwischen lokaler Polizei und dem Staat.
Gemini AI hat große Erwartungen an den XRP-Kurs, da Ripple seinen juristischen Kampf mit der SEC nach fast 5 Jahren beendet.
Die USA blockieren Chiptechnologie für Verbündete in China. Investoren reagieren nervös. Auch der Kryptomarkt färbt sich rot nach den Nachrichten.
Crypto-CEO warnt XRP-Inhaber: Cold Wallets sind essentiell für die Sicherheit. ‘Hören Sie auf mit der Fehlinformation über Selbstverwaltung von Krypto.’