Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Der Euro ist seit Anfang dieses Jahres bereits um mehr als 14 Prozent gegenüber dem Dollar gestiegen. Das scheint eine gute Nachricht zu sein, aber innerhalb der Europäischen Zentralbank (EZB) läuten die Alarmglocken. Die Politiker befürchten, dass eine zu starke Währung die Wirtschaft schädigt und das Inflationsziel unter Druck setzt.
Der Anstieg ist vor allem darauf zurückzuführen, dass der Amerikanische Dollar an Boden verliert. Investoren haben weniger Vertrauen in die USA, teilweise wegen der protektionistischen Politik von Präsident Donald Trump. Deshalb sucht das Kapital Zuflucht im Euro.
Auf dem jährlichen EZB-Forum in Sintra äußerte sich Vizepräsident Luis de Guindos deutlich: „Bis 1,20 Dollar können wir es ignorieren, aber darüber wird es kompliziert.“ Analysten erwarten, dass diese Grenze nächstes Jahr erreicht wird.
Ein starker Euro macht importierte Produkte billiger. Das hilft, die Inflation zu senken, und genau das ist in den letzten Monaten passiert: Die Inflation liegt jetzt ordentlich bei 2 Prozent. Aber es gibt auch eine Kehrseite.
Europäische Produkte werden durch den teuren Euro teurer für ausländische Käufer. Und das ist schwierig für eine Wirtschaft, die stark auf den Export angewiesen ist. ING-Chefökonom Carsten Brzeski warnt:
Wenn der Euro weiter steigt, bekommen wir mehr Desinflation und Schäden an der Wirtschaft.
EZB-Chefökonom Philip Lane sieht, dass Investoren den Euro attraktiver finden als den Dollar. Dennoch bleibt die Entwicklung der Währung unsicher. EZB-Präsidentin Christine Lagarde wollte keine Aussagen über den Wechselkurs machen, nannte aber 2025 ein „entscheidendes Jahr für den Dollar.“
Nicht jeder innerhalb der EZB ist gleichermaßen besorgt. Bundesbank-Präsident Joachim Nagel weist darauf hin, dass der Euro seit 1999 durchschnittlich bei 1,1829 Dollar notiert. Laut ihm sollten wir es nicht übertreiben.
Dennoch schließt der lettische Zentralbankpräsident Martins Kazaks eine zusätzliche Zinssenkung nicht aus. „Wenn der Euro noch viel weiter steigt, setzt das Inflation und Export unter Druck“, sagte er. Der Markt erwartet, dass die Zinsen dieses Jahr noch auf 1,75 Prozent fallen.
Für Investoren wäre das eine gute Nachricht. Niedrigere Zinsen machen das Leihen billiger und das Sparen weniger attraktiv. Das könnte zusätzliches Geld in Richtung risikoreicher Vermögenswerte lenken – wie Aktien und Krypto. Insbesondere für Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH), die oft von niedrigen Zinsen und Inflationserwartungen profitieren, könnte dies der Beginn einer neuen Aufschwungphase sein.
Profitieren Sie von der einzigartigen Partnerschaft zwischen Newsbit und Bitvavo powered by Hyphe: Eröffnen Sie über den Button unten Ihr Konto, tätigen Sie eine Einzahlung von nur 10 € – und erhalten Sie sofort 10 € geschenkt.
Zusätzlich handeln Sie 7 Tage lang gebührenfrei bis zu einem Transaktionsvolumen von 10.000 €. Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern!
Jetzt Konto eröffnen und 10 € Startguthaben sichern.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, von der boomenden Welt der Kryptowährungen direkt zu profitieren!
Laut Bloomberg wurden in der ersten Hälfte von 2025 mehr als 600 betrügerische Websites entdeckt, die sich als Swissquote-Plattformen ausgaben.
Trumps ‚Big Beautiful Bill‘ sorgt für Steuervorteile, strenge Grenzen und Gesundheitskürzungen. Was bedeutet dieses Gesetz für Amerika und Crypto?
Gouverneurin von Arizona, Hobbs, blockiert Gesetz für Krypto-Staatsfonds. Sie befürchtet eine schlechtere Zusammenarbeit zwischen lokaler Polizei und dem Staat.
Gemini AI hat große Erwartungen an den XRP-Kurs, da Ripple seinen juristischen Kampf mit der SEC nach fast 5 Jahren beendet.
Die USA blockieren Chiptechnologie für Verbündete in China. Investoren reagieren nervös. Auch der Kryptomarkt färbt sich rot nach den Nachrichten.
Crypto-CEO warnt XRP-Inhaber: Cold Wallets sind essentiell für die Sicherheit. ‘Hören Sie auf mit der Fehlinformation über Selbstverwaltung von Krypto.’