Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Google wurde kürzlich nach der Aktualisierung seiner Datenschutzrichtlinie verklagt. Dem Technologiegiganten wird vorgeworfen, massive Mengen an Daten für das Training ihrer KI zu missbrauchen, einschließlich urheberrechtlich geschütztem Material.
Vor zwei Tagen wurde in den Vereinigten Staaten eine Sammelklage von 8 Personen eingereicht. Diese 8 Personen sollen angeblich “Millionen von Gruppenmitgliedern” repräsentieren, darunter Internetnutzer und Urheberrechtsinhaber. Die Privatsphäre und Eigentumsrechte dieser Benutzer und Inhaber sollen verletzt worden sein.
In der Eröffnungserklärung beschuldigen die Kläger Google, “heimlich Daten zu sammeln”, um ihre KI-Produkte ohne vorherige Genehmigung zu verbessern. Und das ist nicht erlaubt.
Es wurde erst kürzlich enthüllt, dass Google heimlich alles gestohlen hat, was jemals von Hunderten von Millionen Amerikanern im Internet erstellt und geteilt wurde.
Durch die aktualisierte Datenschutzrichtlinie von Google kann das Unternehmen theoretisch alle öffentlich verfügbaren Daten für das Training von Künstlicher Intelligenz (KI) nutzen.
Die Klage weist darauf hin, dass Googles Entscheidung nicht nur Rechte verletzt, sondern dem Unternehmen auch einen “ungerechten Vorteil” gegenüber seinen Wettbewerbern verschafft, die Daten rechtmäßig erwerben oder kaufen müssen, um ihre KI zu trainieren. Ryan Clarkson von der Clarkson Law Firm, der Anwalt der Kläger, sagte in einer Erklärung:
Google muss endlich verstehen: Es ist nicht der Besitzer des Internets, es ist nicht der Besitzer unserer (kreativen) Werke, es ist nicht der Besitzer unserer Persönlichkeitsäußerungen, Fotos unserer Familien und Kinder oder irgendetwas anderes, nur weil wir es online teilen.
Die Kläger haben erklärt, dass nur weil etwas öffentlich zugänglich ist, dies nicht automatisch bedeutet, dass es für jeden beliebigen Zweck frei verwendet werden darf.
Obwohl der genaue Verlauf der Klage noch unklar ist, könnte Google möglicherweise bis zu 5 Milliarden US-Dollar an Schadensersatz zahlen müssen, wie von den Klägern gefordert. Es wird auch darum gebeten, dass Google in Zukunft um Erlaubnis fragt, bevor es solche Daten verwendet.
Dies beinhaltet unter anderem, dass Benutzer sich von der “unbefugten Datensammlung” abmelden können, zusammen mit der Möglichkeit, vorhandene Daten zu löschen oder “angemessene Entschädigung” an Datenbesitzer anzubieten.
Es ist nicht das erste Mal, dass ein KI-Entwickler aufgrund der Art und Weise, wie Daten gesammelt werden, verklagt wird. Zuvor wurde OpenAI, der Entwickler von ChatGPT, bereits aus ähnlichen Gründen verklagt. Es wird erwartet, dass dies nicht das letzte Mal sein wird.
Die SEC erwägt, das Starten von Altcoin ETFs für Antragsteller einfacher und schneller zu gestalten. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Industrie.
Die Financial Action Task Force (FATF) wird im kommenden Jahr Krieg gegen Stablecoins und Decentralized Finance (DeFi) führen.
Laut Bloomberg wurden in der ersten Hälfte von 2025 mehr als 600 betrügerische Websites entdeckt, die sich als Swissquote-Plattformen ausgaben.