Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Ein großangelegtes Datenleck hat weltweite Folgen: Mehr als 16 Milliarden Anmeldedaten von großen Technologieunternehmen wie Apple, Google, Facebook, Telegram und GitHub sind geleakt. Das geht aus einem alarmierenden Bericht des Cybersecurity-Plattform Cybernews hervor.
Es handelt sich um Anmeldedaten aus 30 separaten Datensätzen, von denen die meisten nie zuvor veröffentlicht wurden. Nur eine Datei – eine mysteriöse Datenbank mit 184 Millionen Datensätzen – war zuvor bekannt.
Die geleakten Daten stammen wahrscheinlich von schlecht gesicherten Elasticsearch-Servern und Objektspeicherdiensten. Diese werden oft von Unternehmen und Organisationen zur Speicherung sensibler Informationen verwendet.
Insgesamt handelt es sich um mehr als 16 Milliarden geleakte Konten. Die Dateien enthalten Benutzernamen, Passwörter, Sitzungscookies, Authentifizierungstoken und andere sensible Daten. Viele Informationen wurden durch sogenannte Infostealers gesammelt, bösartige Software, die Anmeldedaten aus Benutzersystemen stiehlt.
Für Nutzer von Kryptowallets und Exchanges ist das Leck besonders besorgniserregend. Viele Wallets nutzen E-Mail-Zugang und Cloudspeicher für Backups von Wiederherstellungssätzen (seed phrases). Mit Zugang zu diesen Informationen könnten Angreifer möglicherweise die Kontrolle über Kryptoguthaben übernehmen.
Sicherheitsexperten erwarten einen Anstieg gezielter Cyberangriffe auf Krypto-Konten, insbesondere bei Nutzern, die keine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktiviert haben. Dadurch könnten Böswillige schnell Zugang zu sensiblen Wallets oder Handelsplattformen erhalten.
Sollte sich herausstellen, dass Nutzer tatsächlich Opfer dieses Datenlecks werden, könnten große Krypto-Exchanges Maßnahmen ergreifen. Denken Sie an das obligatorische Ändern von Passwörtern oder das vorübergehende Einschränken von Anmeldemöglichkeiten, um den Diebstahl von Krypto-Assets zu verhindern.
Nutzern wird geraten, sofort ihre Passwörter zu ändern, 2FA zu aktivieren und Wiederherstellungssätze niemals in ungesicherten Cloud-Umgebungen zu speichern.
Die Quelle des Lecks ist noch unbekannt, aber laut Cybernews ist es “fast sicher”, dass ein Teil der Daten von früheren Diebstählen durch Cyberkriminelle stammt. Dies deutet auf eine breitere Schwäche in der digitalen Sicherheit vieler Online-Dienste hin.
Das Leck legt anhaltende Probleme offen wie Passwortwiederverwendung, schwache Verschlüsselung und das Fehlen zusätzlicher Sicherheitsebenen. Nutzer aller großen Online-Plattformen werden aufgerufen, ihre digitale Sicherheit ernst zu nehmen.
Profitieren Sie von der einzigartigen Partnerschaft zwischen Newsbit und Bitvavo powered by Hyphe: Eröffnen Sie über den Button unten Ihr Konto, tätigen Sie eine Einzahlung von nur 10 € – und erhalten Sie sofort 10 € geschenkt.
Zusätzlich handeln Sie 7 Tage lang gebührenfrei bis zu einem Transaktionsvolumen von 10.000 €. Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern!
Jetzt Konto eröffnen und 10 € Startguthaben sichern.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, von der boomenden Welt der Kryptowährungen direkt zu profitieren!
Diese Angriffe sind schwerer zu erkennen, weil sie zu kommen scheinen von vertrauenswürdigen Quellen und Plattformen.
ZachXBT beschuldigt Circle der Passivität, während nordkoreanische Hacker USDC für Millionen an illegalen Zahlungen verwenden.
Matt Furie verlor Millionen an Hacker. NFT-Plattformen stellten, ohne es zu wissen, einen Nordkoreaner als Chef ein.
Gemini AI hat große Erwartungen an den XRP-Kurs, da Ripple seinen juristischen Kampf mit der SEC nach fast 5 Jahren beendet.
Die USA blockieren Chiptechnologie für Verbündete in China. Investoren reagieren nervös. Auch der Kryptomarkt färbt sich rot nach den Nachrichten.
Crypto-CEO warnt XRP-Inhaber: Cold Wallets sind essentiell für die Sicherheit. ‘Hören Sie auf mit der Fehlinformation über Selbstverwaltung von Krypto.’