Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Niklas Nikolajsen, Gründer von Bitcoin Suisse, einem der ältesten Krypto-Unternehmen, das sich auf Vermögensverwaltung spezialisiert hat, prognostiziert, dass der Preis von Bitcoin (BTC) noch weiter steigen wird. Er deutet sogar an, dass dieser „irgendwann siebenstellig“ sein wird, also über eine Million Dollar.
In einem Interview mit der Neue Zürcher Zeitung erklärte Nikolajsen, dass der aktuelle Bullenmarkt wahrscheinlich bis zum Frühjahr anhalten wird. „Der höchste Bitcoin-Preis liegt in der Zukunft“, sagte er und fügte hinzu: „Ich habe viele Bitcoins gekauft, als sie weniger als einen Dollar kosteten. Als der Preis einen Dollar erreichte, rieten mir Freunde, zu verkaufen. Das tat ich nicht. Und ich sage immer noch: Der Bitcoin-Preis wird eines Tages siebenstellig sein.“
Nikolajsen wies auf zwei Schlüsselfaktoren hin, die den jüngsten Preisanstieg antreiben: die US-Präsidentschaftswahlen und die Bitcoin-Halving. Während einer Halving wird die Anzahl neuer Bitcoins, die in Umlauf kommen, halbiert, was Knappheit schafft und oft zu steigenden Preisen führt. Darüber hinaus sorgt die Politik des künftigen US-Präsidenten Donald Trump für zusätzlichen Optimismus, insbesondere seine Ankündigung, Bitcoin als Währungsreserve in Betracht zu ziehen.
„Wenn die USA tatsächlich eine Million Bitcoins kaufen würden, stünden alle Akteure unter Druck“, prognostizierte Nikolajsen. Dies würde einen „Goldrausch“ auslösen, nicht nur unter Kleinanlegern, sondern auch bei Unternehmen und Regierungen. Länder wie China würden gezwungen sein, zu reagieren und ihre eigenen Bitcoin-Reserven aufzubauen.
Obwohl Nikolajsen optimistisch in Bezug auf Bitcoin ist, äußerte er Kritik an der Schweiz als Standort für die Kryptoindustrie. „Die Schweiz ist nicht mehr der richtige Ort, um ein Kryptounternehmen zu gründen“, sagte er. Er betonte, dass die Schweizer Finanzaufsichtsbehörde FINMA zu zögerlich sei, Banklizenzen an Kryptounternehmen zu vergeben.
„FINMA will keine Kryptobanken, sondern Banken, die ‚etwas mit Krypto‘ machen“, fügte er hinzu. Laut Nikolajsen habe die Schweiz, einst ein Vorreiter in der Branche, an Boden verloren. Die Vision, die Schweiz zum globalen Zentrum für Krypto-Innovation zu machen, sei mit Regierungswechseln gestorben.
Er forderte die Schweizer Nationalbank auf, Bitcoin als Währungsreserve zu kaufen. „Es liegt nicht im Interesse der Schweiz, Schuldtitel aus der EU zu kaufen und dabei so lange Geld zu verlieren“, sagte er. Stattdessen solle die Zentralbank „gute Vermögenswerte“ wie Bitcoin halten.
Trotz Nikolajsens Pessimismus zieht die Schweiz weiterhin Krypto-Investoren an. In Lugano, einer Stadt im italienischsprachigen Teil der Schweiz, akzeptieren etwa 1.000 Geschäfte Bitcoin. Dank einer Partnerschaft mit Tether können Einwohner Krypto für den täglichen Einkauf nutzen. Seit 2022 veranstaltet Lugano außerdem die jährliche Bitcoin-Konferenz Plan ₿ Forum.
Laut dem Bericht von Social Capital Markets rangiert die Schweiz weltweit auf Platz zwei als Krypto-Hub, mit mehr als 900 registrierten Krypto-Unternehmen und keiner Kapitalertragssteuer für langfristige Anleger.
Standard Chartered erwartet, dass Bitcoin dieses Quartal auf 135.000 Dollar steigt. Laut der Bank bricht BTC aus alten Mustern aus.
Bitwise hält an Bitcoin-Ziel von $200.000 fest, dämpft jedoch die Erwartungen für Ethereum und Solana.
Der Euro hat kürzlich besser als Bitcoin im Vergleich zum US-Dollar abgeschnitten. Wie ist das möglich? Und kann das weitergehen?
Gemini AI hat große Erwartungen an den XRP-Kurs, da Ripple seinen juristischen Kampf mit der SEC nach fast 5 Jahren beendet.
Robert Kiyosaki empfiehlt eine stark unterschätzte Investition. Laut ihm ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um in dieses Asset einzusteigen.
KI prognostiziert einen XRP-Kurs von 3,50 Dollar Ende Juli. Ripple’s Stablecoin, ETF-Chancen und SEC-Fall nähren den Optimismus. Fragen an ChatGPT