Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Ehemaliger Co-CEO von FTX Digital Markets, Ryan Salame, muss weniger lang ins Gefängnis als ursprünglich erwartet. Am 28. Mai wurde er zu 7,5 Jahren Haft verurteilt, was bedeutete, dass er ursprünglich im April 2032 freigelassen werden sollte. Nun scheint es jedoch, dass er bereits im März 2031 das Gefängnis verlassen könnte.
Die Frage bleibt, was Salame getan hat, um diese Strafminderung zu erhalten. Cointelegraph versuchte, die Behörden zu kontaktieren, jedoch ohne Erfolg. Die genauen Gründe für die deutliche Reduzierung der Haftstrafe bleiben unklar.
Das ändert jedoch nichts daran, dass eine Haftstrafe bis 2031 immer noch eine lange Zeit ist. Salame wird mindestens sechs weitere Jahre hinter Gittern verbringen und damit den Großteil seiner Dreißigerjahre in Haft verlieren.
Ursprünglich versuchte Salames Anwalt, eine Haftstrafe von maximal 18 Monaten zu erreichen. Laut seinen Anwälten wäre es ausreichend gewesen, dass Salame seine Vermögenswerte abgegeben hatte und damit genug bestraft worden sei.
Die Verteidigung argumentierte außerdem, dass Salame nichts von den Betrügereien bei FTX wusste.
“Ryan, der nicht zu der Gruppe von Personen gehörte, mit denen Sam Bankman-Fried am engsten verbunden war, wusste nicht, was bei FTX vor sich ging,” schrieben seine Anwälte am 14. Mai 2024.
Richter Lewis A. Kaplan ließ sich davon jedoch nicht beeindrucken. Angesichts des enormen Ausmaßes des Betrugsfalls hielt er eine Strafe von 90 Monaten für angemessen.
Es ist wahrscheinlich, dass der Richter Salames Unschuld ebenfalls in Frage stellte. Schließlich erscheint es schwer vorstellbar, dass jemand jahrelang als Führungskraft in einem Unternehmen arbeitet, ohne zu bemerken, dass Milliarden von Dollar unterschlagen werden.
Die SEC erwägt, das Starten von Altcoin ETFs für Antragsteller einfacher und schneller zu gestalten. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Industrie.
Die Financial Action Task Force (FATF) wird im kommenden Jahr Krieg gegen Stablecoins und Decentralized Finance (DeFi) führen.
Laut Bloomberg wurden in der ersten Hälfte von 2025 mehr als 600 betrügerische Websites entdeckt, die sich als Swissquote-Plattformen ausgaben.