Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Trump kündigte heute Zölle von bis zu 50% auf europäische Waren an. Wie in diesem Artikel zu lesen ist, werden die Zölle bereits nächste Woche in Kraft treten. Es bleibt zu hoffen, dass in der Zwischenzeit ein Kompromiss zwischen der EU und den USA erreicht wird.
Die offiziellen Kanäle der US-Regierung sind etwas nuancierter als Trumps harte Worte. Laut der Financial Times fordert die USA, dass die EU ihre Importzölle auf amerikanische Waren senkt und die Forderungen der USA akzeptiert.
Laut Quellen der Financial Times soll der amerikanische Handelsvertreter, Jamieson Greer, am Freitag dem EU-Kommissar Maroš Šefčovič mitteilen, dass die erläuternde Notiz aus Brüssel den amerikanischen Erwartungen nicht ausreichend entgegenkommt. Die beiden werden nächsten Monat in Paris zusammenkommen, um einen Kompromiss zu erzielen.
So möchte die USA mehr Zugang für amerikanische Unternehmen in der EU, weniger Regulierung und die Akzeptanz amerikanischer Lebensmittel- und Produktstandards in der EU. Die EU hält dies für zu weitgehend und plädiert für eine beidseitige Aussetzung der Zölle. Für die USA ist dies also nicht ausreichend.
Obwohl die EU für ein gemeinsam erstelltes Rahmenabkommen als Basis für die Gespräche plädiert, scheinen die internen Standpunkte der EU-Mitgliedstaaten weit auseinander zu liegen. Dies macht die Situation noch komplizierter und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Eskalation des Handelskonflikts.
Im März verhängte die USA bereits Importzölle von 25 Prozent auf europäische Autos, Stahl und Aluminium. Im April folgte eine Ankündigung von weiteren 20% Importzöllen. Diese wurde jedoch schnell auf den Grundtarif von 10% halbiert, als Trump eine 90-tägige Pause für alle höheren Tarife ankündigte.
Europäische Minister betonen, dass die Handelsgespräche zwischen den USA und der EU weiterhin stattfinden werden. Mit der heutigen Nachricht scheint Trump den Druck auf die EU erhöhen zu wollen, um sie zur Zustimmung zu seinem Forderungspaket zu bewegen.
Bitcoin (BTC) stürzte nach Trumps Drohung stark ab. Innerhalb einer halben Stunde fiel der Kurs um mehr als 3% auf ein Tief von $107.400. Inzwischen hat sich Bitcoin teilweise erholt, mit einem aktuellen Niveau von $109.500.
Nutzen Sie die exklusive Partnerschaft zwischen Newsbit und Bitvavo powered by Hyphe: Eröffnen Sie über den Button unten ein Konto, tätigen Sie eine Einzahlung und handeln Sie mindestens 10 € – schon erhalten Sie 1.000 Pengu gratis!
Zusätzlich handeln Sie 7 Tage lang gebührenfrei bis zu einem Volumen von 10.000 €. Folgende Bedingungen gelten.
Konto eröffnen und 1.000 Pengu sichern – nur für kurze Zeit!
Amerikanischer Arbeitsmarkt stockt. Schlechte Arbeitsmarktzahlen erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung. Was bedeutet das für Bitcoin und Krypto?
Markt volatil wegen Streit Trump-Musk, Gaza-Deal und starken amerikanischen Zahlen. Lesen Sie über die Bewegungen in Krypto und Aktien.
Wedbush-Analyst Dan Ives erwartet ein starkes zweites Halbjahr für Tech, angetrieben durch AI. Nvidia und Microsoft könnten auf $5 Billionen steigen, während auch Uber und IBM Chancen bieten.
Gemini AI hat große Erwartungen an den XRP-Kurs, da Ripple seinen juristischen Kampf mit der SEC nach fast 5 Jahren beendet.
Die USA blockieren Chiptechnologie für Verbündete in China. Investoren reagieren nervös. Auch der Kryptomarkt färbt sich rot nach den Nachrichten.
Crypto-CEO warnt XRP-Inhaber: Cold Wallets sind essentiell für die Sicherheit. ‘Hören Sie auf mit der Fehlinformation über Selbstverwaltung von Krypto.’