Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Vor etwa einer Woche wurde klar, dass Indonesien plant, innerhalb weniger Wochen eine nationale Kryptowährungsbörse in Betrieb zu nehmen. Diese Krypto-Börse ist nun offiziell gestartet. Die neue Plattform wird der einzige Ort im Land sein, an dem der legale Austausch digitaler Vermögenswerte erlaubt sein wird.
Berichten zufolge ist die Krypto-Börse gestern, am 20. Juli, offiziell in Betrieb gegangen. Darüber hinaus wäre zusammen mit der neuen Krypto-Börse eine Futures-Clearingstelle eingerichtet worden. Eine solche Clearingstelle vermittelt zwischen Käufer und Verkäufer und sorgt tatsächlich für einen reibungslosen Ablauf der Transaktion.
Zuvor war klar geworden, dass der Verkauf von Kryptowährungen auf lokale Transaktionen beschränkt bleiben und gleichzeitig mit den internationalen Marktentwicklungen Schritt halten würde. Lizenzierte Händler haben nun noch einen Monat Zeit, um der Krypto-Börse beizutreten.
Es ist bekannt, dass an diesem Projekt seit mindestens Dezember 2021 gearbeitet wird. Einige Monate später, im September 2022, bezeichnete Pang Hue Kai, CEO von Tokokrypto, das Projekt als „Katalysator für das indonesische Krypto-Ökosystem“.
Der Start der Börse war ursprünglich für Ende 2022 geplant. Dieser Start wurde jedoch aufgrund des Überprüfungsprozesses potenzieller Krypto-Börsenteilnehmer auf Juni 2023 verschoben.
Damals kündigte der Handelsminister des Landes Zulkifli Hasan an, dass alle aktiven Krypto-Börsen mit einer nationalen Registrierung beginnen könnten, sich der Börse anzuschließen.
Im Jahr 2022 schlug der stellvertretende Minister des indonesischen Handelsministeriums, Jerry Sambuaga, als Reaktion auf das „interessante Jahr für die Entwicklung des physischen Handels mit Krypto-Assets“ mehrere politische Änderungen vor.
Darunter war die Anforderung, dass etwa 66 % (zwei Drittel) der Direktoren und Aufsichtsräte von Kryptounternehmen indonesische Staatsbürger sein müssen.
Den Daten von Bappebti zufolge bleibt das Land ein attraktiver Markt für die Kryptoindustrie. Bis 2021 hatten etwa 4 % der Bevölkerung des Landes oder knapp 11 Millionen Menschen in Krypto investiert.
Die SEC erwägt, das Starten von Altcoin ETFs für Antragsteller einfacher und schneller zu gestalten. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Industrie.
Die Financial Action Task Force (FATF) wird im kommenden Jahr Krieg gegen Stablecoins und Decentralized Finance (DeFi) führen.
Laut Bloomberg wurden in der ersten Hälfte von 2025 mehr als 600 betrügerische Websites entdeckt, die sich als Swissquote-Plattformen ausgaben.