Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Die Inflation in der Eurozone ist im Januar unerwartet auf 2,5 % gestiegen, gegenüber 2,4 % im Dezember, so die Zahlen von Eurostat. Dieser Anstieg könnte die Europäische Zentralbank (EZB) dazu zwingen, ihre vorsichtige Haltung gegenüber Zinssenkungen fortzusetzen. Gleichzeitig sieht sich die europäische Wirtschaft neuen Handelsbedrohungen aus den Vereinigten Staaten gegenüber.
Die Kerninflation, die volatile Komponenten wie Energie und Lebensmittel ausschließt, blieb mit 2,7 % höher als erwartet. Während die Preissteigerungen im Dienstleistungssektor leicht zurückgingen, stellen hartnäckige Inflationsindikatoren die EZB-Politik weiter vor eine Herausforderung.
Die Zahlen folgen auf frühere Berichte aus den größten Volkswirtschaften der Eurozone. In Deutschland und Frankreich blieb die Inflation stabil, während Italien und Spanien eine Beschleunigung verzeichneten. Dies unterstreicht, dass trotz der Erwartung, dass die Inflation in diesem Jahr in Richtung des 2 %-Ziels der EZB sinken wird, der Preisdruck in einigen Ländern länger anhalten könnte.
Trotz dieses Anstiegs hielten deutsche Staatsanleihen ihre Gewinne. Die Rendite der 10-jährigen Anleihen sank um sechs Basispunkte auf 2,40 %, das niedrigste Niveau seit einem Monat. Anleger erwarten weiterhin drei bis vier Zinssenkungen in diesem Jahr, trotz der kürzlichen Zinssenkung auf 2,75 %.
Neben dem Inflationsdruck wird die europäische Wirtschaft auch durch die protektionistische Handelspolitik der USA bedroht. Präsident Donald Trump kündigte an, dass Importzölle auf die EU „definitiv kommen“ werden, zusätzlich zu den bereits angekündigten Zöllen für China, Mexiko und Kanada.
Der Gouverneur der Banque de France, François Villeroy de Galhau, nannte die US-Handelspolitik „sehr besorgniserregend“ und bezeichnete sie als „brutale Maßnahme“. Er rief zu Ruhe auf, betonte jedoch auch, dass Europa über defensive Maßnahmen hinausblicken und Strategien zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums entwickeln müsse.
„Protektionismus scheint anfangs vorteilhaft, weil er deine Wirtschaft schützt“, sagte er im Gespräch mit France Info Radio. „Aber die Erfahrung zeigt, dass am Ende alle verlieren.“
Trotz der steigenden Inflation zeigt der breitere Trend in der Eurozone auf Desinflation, so eine Analyse von Bloomberg Economics. Dies könnte der EZB den Spielraum geben, in diesem Jahr mit Zinssenkungen fortzufahren, möglicherweise mit einer Lockerung von 100 Basispunkten.
Dennoch bleibt die EZB vorsichtig. Ratsmitglied Peter Kazimir betonte, dass die Zentralbank ihren Kurs nicht abrupt ändern werde. „Wir bleiben stabil, passen uns an, wo nötig, und konzentrieren uns darauf, die Wirtschaft auf Kurs zu halten“, erklärte er.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde gab letzte Woche an, dass die Löhne in der Eurozone Anzeichen einer Abkühlung zeigen. Dies unterstützt die Erwartung, dass der Inflationsdruck letztendlich nachlassen wird, was den Weg für weitere Zinssenkungen öffnet.
Dennoch bleibt die Unsicherheit groß. Gediminas Simkus, Chef der litauischen Zentralbank, betonte, dass die EZB möglicherweise mehr als eine Zinssenkung vornehmen muss, um die Wirtschaft zu unterstützen. „Ich denke nicht, dass die Zinssenkung im März die letzte sein sollte, aber wir werden weiterhin von den Daten abhängig bleiben“, erklärte er.
Mit einer stagnierenden Wirtschaft, steigender Inflation und neuen Handelsbedrohungen aus den USA balanciert die EZB zwischen der Ankurbelung des Wirtschaftswachstums und der Wahrung der Preisstabilität. Die kommenden Monate werden entscheidend für die Zinspolitik in der Eurozone sein.
Amerikanischer Arbeitsmarkt stockt. Schlechte Arbeitsmarktzahlen erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung. Was bedeutet das für Bitcoin und Krypto?
Markt volatil wegen Streit Trump-Musk, Gaza-Deal und starken amerikanischen Zahlen. Lesen Sie über die Bewegungen in Krypto und Aktien.
Wedbush-Analyst Dan Ives erwartet ein starkes zweites Halbjahr für Tech, angetrieben durch AI. Nvidia und Microsoft könnten auf $5 Billionen steigen, während auch Uber und IBM Chancen bieten.
Gemini AI hat große Erwartungen an den XRP-Kurs, da Ripple seinen juristischen Kampf mit der SEC nach fast 5 Jahren beendet.
Die USA blockieren Chiptechnologie für Verbündete in China. Investoren reagieren nervös. Auch der Kryptomarkt färbt sich rot nach den Nachrichten.
Crypto-CEO warnt XRP-Inhaber: Cold Wallets sind essentiell für die Sicherheit. ‘Hören Sie auf mit der Fehlinformation über Selbstverwaltung von Krypto.’