Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
In einem historischen Schritt für die Krypto-Geschichte haben japanische Behörden erstmals eine Bande von 18 Betrügern durch die Analyse von Monero-Transaktionen verhaftet. Die Gruppe, angeführt vom mutmaßlichen Anführer Yuta Kobayashi, wird des Geldwäsches und Computerbetrugs durch die auf Privatsphäre ausgerichtete Kryptowährung Monero beschuldigt.
Die Behörden untersuchten rund 900 Transaktionen, bei denen insgesamt 100 Millionen Yen (etwa 670.000 US-Dollar) gewaschen wurden. Diese erfolgreiche Operation folgte auf eine Untersuchung, die im August begann, kurz nach der Gründung der Cyber Special Investigation Unit der Nationalen Polizeibehörde. Diese Einheit wurde im April ins Leben gerufen, um die schnell wachsende Cyberkriminalität in Japan zu bekämpfen.
Es ist das erste Mal, dass japanische Strafverfolgungsbehörden Monero-Transaktionen verwendet haben, um Kriminelle zu identifizieren, berichtete Nikkei. Die Verhaftungen stellen einen wichtigen Durchbruch im Kampf gegen Cyberkriminalität dar, bei dem die Behörden zeigen, dass selbst schwer nachverfolgbare Kryptowährungen wie Monero nicht unantastbar sind.
Der Fall unterstreicht die verstärkte Aufmerksamkeit Japans auf die Bekämpfung der Cyberkriminalität und den effektiven Einsatz fortschrittlicher Technologien in Ermittlungen.
Die SEC erwägt, das Starten von Altcoin ETFs für Antragsteller einfacher und schneller zu gestalten. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Industrie.
Die Financial Action Task Force (FATF) wird im kommenden Jahr Krieg gegen Stablecoins und Decentralized Finance (DeFi) führen.
Laut Bloomberg wurden in der ersten Hälfte von 2025 mehr als 600 betrügerische Websites entdeckt, die sich als Swissquote-Plattformen ausgaben.