Börse

Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!

Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe

10 € erhalten

Kommt Europas Gold nach Hause? Sorge um 245 Milliarden in US-Tresoren

Der Ruf nach Repatriierung ausländischer Goldreserven wird in Europa immer lauter. Deutschland und Italien, die zusammen Goldreserven im Wert von 245 Milliarden Dollar in New York lagern, stehen unter politischem und öffentlichem Druck, ihre wertvollen Metalle auf eigenem Boden zu holen. Anlass ist die zunehmende geopolitische Instabilität und Zweifel an der Zuverlässigkeit der amerikanischen Zentralbank. Dies geht aus einem Bericht der Financial Times hervor.

Neue Strategie?

Sowohl Deutschland als auch Italien gehören zu den Ländern mit den größten Goldreserven der Welt, jeweils 3.352 und 2.452 Tonnen. Ein erheblicher Teil davon ist bei der Federal Reserve in New York gelagert. Dies ist ein Überbleibsel aus der Bretton Woods-Ära und war als Sicherheitsmaßnahme im Kalten Krieg gedacht. Inzwischen fragen sich Kritiker, ob diese Strategie im Jahr 2025 noch haltbar ist.

Die Sorgen nehmen zu, seit Donald Trump sich immer aggressiver in die Geldpolitik der amerikanischen Federal Reserve einmischt. Seine jüngsten Aussagen, in denen er droht, „etwas zu erzwingen“, wenn die Fed die Zinsen nicht senkt, schüren die Zweifel an der Unabhängigkeit der amerikanischen Zentralbank. Laut Fabio De Masi, ehemaligem EU-Parlamentarier, gibt es jetzt „starke Argumente“, das Gold nach Europa zurückzuholen.

Europäische Stimmen regen sich

In Deutschland wird der Ruf nach Repatriierung über das gesamte politische Spektrum hinweg laut. Politiker Peter Gauweiler meint, dass die Bundesbank „keine Risiken eingehen darf“. Auch der Steuerzahlerverband TAE warnt vor amerikanischer Einmischung: „Unsere Empfehlung ist, das Gold nach Hause zu holen“, so Vorsitzender Michael Jäger.

In Italien sind ähnliche Töne zu hören. Journalist Enrico Grazzini bezeichnete es als „unverantwortlich“, 43 Prozent des italienischen Goldes in den USA unter einer „unzuverlässigen Trump-Regierung“ zu lassen.

Trotz des öffentlichen Drucks halten sich offizielle Stellen bedeckt. Die Bundesbank, die deutsche Zentralbank, erklärt zwar, ihre Lagerstätten regelmäßig zu evaluieren, bezeichnet die Federal Reserve jedoch weiterhin als „einen zuverlässigen Partner“. Die Bank of Italy, die italienische Zentralbank, und das Büro von Premierministerin Meloni gaben keinen Kommentar ab.

Sichern Sie sich jetzt Ihren 10 € Bonus – exklusiv mit Bitvavo powered by Hyphe

Profitieren Sie von der einzigartigen Partnerschaft zwischen Newsbit und Bitvavo powered by Hyphe: Eröffnen Sie über den Button unten Ihr Konto, tätigen Sie eine Einzahlung von nur 10 € – und erhalten Sie sofort 10 € geschenkt.

Zusätzlich handeln Sie 7 Tage lang gebührenfrei bis zu einem Transaktionsvolumen von 10.000 €. Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern!

Jetzt Konto eröffnen und 10 € Startguthaben sichern.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, von der boomenden Welt der Kryptowährungen direkt zu profitieren!

“Zeit, den Zinssatz zu senken”, Druck auf die Fed steigt nach Rückgang der Beschäftigungszahlen

“Zeit, den Zinssatz zu senken”, Druck auf die Fed steigt nach Rückgang der Beschäftigungszahlen

“Zeit, den Zinssatz zu senken”, Druck auf die Fed steigt nach Rückgang der Beschäftigungszahlen
Trump, Musk und Israel: warum Krypto und Aktien so heftig bewegen
Dan Ives erwartet ein starkes zweites Halbjahr für die Tech-Börse: ‘Holt das Popcorn’
Mehr Börse news

Meist gelesen

KI prognostiziert XRP-Kurs, da Ripple einen Schlussstrich unter SEC-Rechtsstreit zieht
USA greifen China an: Exportverbot trifft Chipriesen Samsung und TSMC
Edward Farina warnt XRP-Inhaber: ‚Machen Sie diesen Fehler nicht‘
Newsbit
Im Store anzeigen
Siehe