Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Die Kryptomärkte stehen am Vorabend einer entscheidenden Woche. Anfang April finden vier wirtschaftliche Ereignisse statt, die allesamt großen Einfluss auf die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC) und anderen Kryptowährungen haben könnten.
Der Monat beginnt mit einem entscheidenden Moment: Am 1. April veröffentlicht die Europäische Zentralbank (EZB) die neuesten Inflationszahlen. Fällt die Inflation höher aus als erwartet, könnte die EZB eine weitere Zinserhöhung in Erwägung ziehen. Für Krypto-Investoren wäre das eine schlechte Nachricht, denn höhere Zinsen bedeuten in der Regel weniger Geld im Umlauf und ein geringeres Interesse an risikobehafteten Anlagen wie Kryptowährungen.
Liegt die Inflation hingegen unter den Erwartungen, steigt die Wahrscheinlichkeit für eine Lockerung der Geldpolitik. Das könnte dem Kryptomarkt – insbesondere Bitcoin – einen Schub verleihen.
Einen Tag später, am 2. April, treten in den Vereinigten Staaten neue Importzölle in Kraft. Auch wenn noch nicht klar ist, wie stark diese Maßnahmen ausfallen werden, wird erwartet, dass sie die Handelsspannungen deutlich verschärfen könnten.
Zunehmende geopolitische Unsicherheit führt oft zu Turbulenzen an den Finanzmärkten – und diese Volatilität wirkt sich auch auf den Kryptomarkt aus. Je gravierender die Zölle sind, desto größer könnte ihr Einfluss auf die Marktstimmung – und damit auf die Kryptokurse – sein.
Am 4. April werden die neuesten Zahlen vom US-Arbeitsmarkt veröffentlicht. Dazu gehören Arbeitslosenquoten und das Beschäftigungswachstum. Schwache Zahlen könnten auf eine abkühlende Wirtschaft hinweisen. Auch wenn das zunächst negativ klingt, erhöht es die Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen – was sich in der Regel positiv auf den Kryptomarkt auswirkt.
Starke Zahlen hingegen deuten auf eine robuste Wirtschaft hin, was mögliche Zinssenkungen auf längere Sicht verzögern könnte. Das wiederum könnte die aktuelle Kursrally bremsen.
Am selben Tag spricht auch Jerome Powell, der Vorsitzende der US-Notenbank (Federal Reserve). Sein Tonfall könnte großen Einfluss auf die Marktstimmung haben. Fällt seine Botschaft „dovish“ – also mild und unterstützend – aus, fühlen sich Anleger oft bestärkt, mehr Risiko einzugehen. Gute Nachrichten für den Kryptomarkt.
Klingt er hingegen „hawkish“, also streng und zurückhaltend, könnte das zu Zurückhaltung unter Investoren führen – mit potenziell negativer Wirkung auf die Kurse.
Nutzen Sie die einzigartige Zusammenarbeit zwischen Newsbit und Bitvavo powered by Hyphe, indem Sie Ihr Konto über die Schaltfläche unten eröffnen. Zahlen Sie nur 20€ ein und erhalten Sie sofort 20€ gratis. Zusätzlich handeln Sie 7 Tage lang ohne Gebühren auf Ihre ersten €10.000 an Transaktionen. Diese Aktion ist zeitlich begrenzt – also nutzen Sie sie jetzt!
Eröffnen Sie Ihr Konto und sichern Sie sich 20€ Bonus.
Verpassen Sie nicht die Chance, direkt von der wachsenden Welt der Kryptowährungen zu profitieren!
Die SEC erwägt, das Starten von Altcoin ETFs für Antragsteller einfacher und schneller zu gestalten. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Industrie.
Die Financial Action Task Force (FATF) wird im kommenden Jahr Krieg gegen Stablecoins und Decentralized Finance (DeFi) führen.
Laut Bloomberg wurden in der ersten Hälfte von 2025 mehr als 600 betrügerische Websites entdeckt, die sich als Swissquote-Plattformen ausgaben.
Gemini AI hat große Erwartungen an den XRP-Kurs, da Ripple seinen juristischen Kampf mit der SEC nach fast 5 Jahren beendet.
Robert Kiyosaki empfiehlt eine stark unterschätzte Investition. Laut ihm ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um in dieses Asset einzusteigen.
KI prognostiziert einen XRP-Kurs von 3,50 Dollar Ende Juli. Ripple’s Stablecoin, ETF-Chancen und SEC-Fall nähren den Optimismus. Fragen an ChatGPT