Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Web3-Profis sind stark gefährdet durch eine neue Phishing-Kampagne, die gefälschte Meeting-Apps nutzt, um Malware zu verbreiten. Mit dieser Methode stehlen Cyberkriminelle sensible Daten wie Anmeldedaten, Bankinformationen und Krypto-Wallet-Daten. Dies geht aus einer Warnung von Cado Security Labs hervor, die am 6. Dezember veröffentlicht wurde.
Cyberkriminelle setzen künstliche Intelligenz ein, um realistische Websites und Social-Media-Konten zu erstellen. Damit wenden sie sich an potenzielle Opfer und überzeugen sie, eine gefälschte Meeting-App herunterzuladen. Die Malware, bekannt als „Realst-Infostealer“, wird über Apps mit Namen wie „Meeten“ und „Meetio“ verbreitet. Diese Apps ändern häufig ihren Namen und sind mit Domains wie Meeten.gg, Meeten.us und Clusee.com verbunden.
Sobald die Malware aktiv ist, sammelt sie unter anderem:
Die Angriffe sind oft persönlich und gut durchdacht. Opfer berichten, dass sie über Telegram von vermeintlichen Bekannten kontaktiert wurden, die sich später als Betrüger herausstellten. In einem Fall verwendete ein Betrüger sogar eine maßgeschneiderte Investitionspräsentation, um Vertrauen zu gewinnen.
„Dies zeigt, wie raffiniert und zielgerichtet diese Betrügereien sind“, sagt Tara Gould, Leiterin der Bedrohungsforschung bei Cado Security Labs. Viele Opfer gaben an, dass Gespräche über Web3-bezogene Projekte sie dazu brachten, die gefälschte App herunterzuladen, woraufhin ihre Kryptowährungen gestohlen wurden.
Die Betrüger nutzen KI, um glaubwürdige Unternehmenswebsites zu erstellen, einschließlich Blogs, Produktinformationen und Social-Media-Konten auf Plattformen wie X (ehemals Twitter) und Medium.
„KI ermöglicht es diesen Bedrohungsakteuren, schnell professionelle Inhalte zu erstellen“, erklärt Gould. „Das erhöht die Glaubwürdigkeit ihrer Betrügereien und erschwert es, verdächtige Websites zu erkennen.“
Die gefälschten Websites enthalten sogar Javascript, mit dem Kryptowährungen direkt aus Webbrowsern gestohlen werden können, noch bevor die Malware vollständig installiert ist.
Die Phishing-Kampagne, die mittlerweile seit vier Monaten aktiv ist, richtet sich sowohl an Windows- als auch an macOS-Nutzer. Andere Cyberkriminelle nutzen ähnliche Techniken. Im August entdeckte der Onchain-Forscher ZackXBT, dass 21 Entwickler, vermutlich aus Nordkorea, an Kryptoprojekten unter falschen Identitäten arbeiteten. Im September warnte das FBI davor, dass nordkoreanische Hacker Malware über gefälschte Stellenangebote verbreiten, die auf Kryptounternehmen und DeFi-Projekte abzielen.
Web3-Profis und Krypto-Nutzer wird geraten, wachsam zu bleiben. Vermeiden Sie verdächtige Links und Apps und überprüfen Sie sorgfältig die Herkunft von Software, bevor Sie sie herunterladen.
Mit dem Wachstum von Web3 und Kryptowährungen wird die Branche zunehmend Ziel von ausgeklügelten Cyberangriffen. Solche Bedrohungen unterstreichen die Bedeutung von Wachsamkeit und Cybersicherheit in einer sich ständig weiterentwickelnden digitalen Welt.
Diese Angriffe sind schwerer zu erkennen, weil sie zu kommen scheinen von vertrauenswürdigen Quellen und Plattformen.
ZachXBT beschuldigt Circle der Passivität, während nordkoreanische Hacker USDC für Millionen an illegalen Zahlungen verwenden.
Matt Furie verlor Millionen an Hacker. NFT-Plattformen stellten, ohne es zu wissen, einen Nordkoreaner als Chef ein.
Gemini AI hat große Erwartungen an den XRP-Kurs, da Ripple seinen juristischen Kampf mit der SEC nach fast 5 Jahren beendet.
Robert Kiyosaki empfiehlt eine stark unterschätzte Investition. Laut ihm ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um in dieses Asset einzusteigen.
Crypto-CEO warnt XRP-Inhaber: Cold Wallets sind essentiell für die Sicherheit. ‘Hören Sie auf mit der Fehlinformation über Selbstverwaltung von Krypto.’