Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Große Neuigkeiten aus den Vereinigten Staaten: Banken sind nun nicht mehr daran gehindert, Bitcoin (BTC) oder andere Krypto-Assets zu verwahren. Die Securities and Exchange Commission (SEC) hat die umstrittene Kryptoregelung SAB 121 zurückgezogen.
Gestern Abend wurde die im März 2022 eingeführte Staff Accounting Bulletin 121 (SAB 121) gestrichen. Diese buchhalterische Richtlinie setzte einzigartige Beschränkungen für Krypto-Assets durch, wodurch Unternehmen zögerten, Kryptodienste anzubieten.
SAB 121 verpflichtete Unternehmen, die von ihnen im Namen von Kunden verwahrten Krypto-Assets als Verbindlichkeiten in ihren Bilanzen auszuweisen. Dadurch sah es so aus, als würden sie diese selbst verwalten – obwohl sie rechtlich den Kunden gehören – und waren für alle damit verbundenen Risiken haftbar.
Traditionelle Finanzanlagen (wie Aktien) hingegen werden auf getrennten Konten gehalten, vollständig getrennt von den Bilanzen der Verwalter. Daher werden die finanziellen Risiken nicht den Verwaltern zugerechnet.
Dieser ungleiche Ansatz hat in der Kryptobranche für viel Frustration gesorgt, doch das ist nun nicht mehr nötig. Eine neue Staff Accounting Bulletin vom 23. Januar erklärte, dass diese „interpretative Richtlinie“ aufgehoben wird.
„Auf Wiedersehen, SAB 121!“ schrieb SEC-Kommissarin Hester Peirce, die diese Woche die neu gegründete Krypto-Taskforce der Regulierungsbehörde leiten wird, gestern auf der Social-Media-Plattform X. „Es war keine Freude.“
Das war nicht die einzige gute Nachricht, die gestern veröffentlicht wurde. Der frisch gewählte US-Präsident Donald Trump unterzeichnete ebenfalls eine Durchführungsverordnung mit dem Titel „Stärkung der amerikanischen Führungsrolle in digitalen Finanztechnologien“.
Darin wird die Einrichtung einer Arbeitsgruppe angeordnet, die einen Regulierungsrahmen vorschlagen und untersuchen soll, ob es einen „National Digital Asset Stockpile“ geben soll.
Es scheint also, dass nicht nur Bitcoin, sondern möglicherweise auch Altcoins in die Reserven des Landes aufgenommen werden könnten. Das ist für viele Bitcoiner enttäuschend. Doch Michael Saylor, einer der größten Bitcoin-Befürworter weltweit, spricht vom Beginn der „Krypto-Renaissance“.
Die Kurse reagieren jedenfalls positiv auf die Nachrichten. Bitcoin liegt mit einem Anstieg von über 3 % im Vergleich zu gestern bei 105.400 US-Dollar, und Ethereum (ETH) stieg mit einem Preis von 3.400 US-Dollar sogar um 6 %.
Der Euro hat kürzlich besser als Bitcoin im Vergleich zum US-Dollar abgeschnitten. Wie ist das möglich? Und kann das weitergehen?
Fünf neue Unternehmen sind diese Woche auf den Bitcoin-Zug aufgesprungen, und darunter sind auch ziemlich große Player.
Der Bitcoin Kurs ist steigend, scheint auszubrechen und ist laut Analysten auf dem Weg zu neuen Allzeithochs.
Gemini AI hat große Erwartungen an den XRP-Kurs, da Ripple seinen juristischen Kampf mit der SEC nach fast 5 Jahren beendet.
Die USA blockieren Chiptechnologie für Verbündete in China. Investoren reagieren nervös. Auch der Kryptomarkt färbt sich rot nach den Nachrichten.
Crypto-CEO warnt XRP-Inhaber: Cold Wallets sind essentiell für die Sicherheit. ‘Hören Sie auf mit der Fehlinformation über Selbstverwaltung von Krypto.’