Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Die südkoreanische Kryptobörse Upbit wird beschuldigt, in großem Umfang gegen die Vorschriften zur Identifizierung von Kunden (KYC – Know Your Customer) verstoßen zu haben. Die Financial Intelligence Unit (FIU) der südkoreanischen Financial Services Commission (FSC) identifizierte zwischen 500.000 und 600.000 mögliche Verstöße bei der Überprüfung von Kundendaten, berichtete die südkoreanische Zeitung Maeil Business am 14. November.
Während der laufenden Lizenzbewertung stieß die FIU auf mutmaßliche Mängel in Upbits Kundenverifizierungen. Nutzer konnten Berichten zufolge Konten mit unvollständigen Angaben eröffnen, was laut Aufsichtsbehörden die korrekte Identifizierung der Kunden erschwert. Dies könnte Upbit in Konflikt mit den strengen KYC- und Anti-Geldwäsche-Protokollen (AML) bringen, die Südkorea seit 2018 für Kryptobörsen vorschreibt.
Dem Bericht zufolge droht Upbit eine Geldstrafe von 100 Millionen koreanischen Won (71.500 USD) pro Verstoß, zusätzlich zu möglichen Hindernissen bei der Verlängerung seiner Lizenz.
Upbit, 2017 gegründet, ist eine der größten Kryptobörsen der Welt mit einem täglichen Handelsvolumen von rund 2,2 Milliarden USD. Diese Enthüllungen kommen zu einer Zeit, in der die Börse ebenfalls Gegenstand einer Untersuchung wegen möglicher Kartellrechtsverstöße ist. Die Untersuchung konzentriert sich auf die enge Zusammenarbeit zwischen Upbit und K-Bank, einer Bank, bei der mehr als 70 % der Einlagen mit Kryptowährungen verbunden sind. Im Oktober 2023 führte diese enge Verbindung dazu, dass K-Bank ihren geplanten Börsengang in Seoul im Wert von 732 Millionen USD zurückzog.
Die mutmaßlichen KYC-Verstöße und die Kartellrechtsuntersuchung erhöhen den Druck auf die südkoreanischen Behörden, strengere Maßnahmen im Kryptosektor in Erwägung zu ziehen, wodurch sowohl die Geschäftsaktivitäten von Upbit als auch die Stabilität der beteiligten Finanzinstitute unter verstärkte Beobachtung geraten.
Die SEC erwägt, das Starten von Altcoin ETFs für Antragsteller einfacher und schneller zu gestalten. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Industrie.
Die Financial Action Task Force (FATF) wird im kommenden Jahr Krieg gegen Stablecoins und Decentralized Finance (DeFi) führen.
Laut Bloomberg wurden in der ersten Hälfte von 2025 mehr als 600 betrügerische Websites entdeckt, die sich als Swissquote-Plattformen ausgaben.
Gemini AI hat große Erwartungen an den XRP-Kurs, da Ripple seinen juristischen Kampf mit der SEC nach fast 5 Jahren beendet.
Robert Kiyosaki empfiehlt eine stark unterschätzte Investition. Laut ihm ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um in dieses Asset einzusteigen.
KI prognostiziert einen XRP-Kurs von 3,50 Dollar Ende Juli. Ripple’s Stablecoin, ETF-Chancen und SEC-Fall nähren den Optimismus. Fragen an ChatGPT