polizei
Hack

Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!

Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe

10 € erhalten

„Kryptoinvestor“ aus Hengelo wegen Millionenbetrugs festgenommen

Ein 24-jähriger Mann aus Hengelo wurde unter dem Verdacht von groß angelegtem Betrug und Unterschlagung festgenommen. Der Verdächtige, einst als vielversprechendes Krypto-Talent angesehen, soll Millionen von Euro von etwa 300 Kunden verloren haben.

Diese Festnahme erfolgt nach einem Jahr der Ermittlungen zu einem Fall, der im Januar 2024 ans Licht kam, bei dem der Verdächtige von Dutzenden von Opfern des Betrugs beschuldigt wurde. Der Gesamtschaden wird auf einen Betrag zwischen 1,5 und 4,5 Millionen Euro geschätzt.

Vom „Krypto-Genie“ zum Verdächtigen

Der Verdächtige baute sich in seinem direkten Umfeld einen Ruf als „Krypto-Genie“ auf und überzeugte Kunden, mindestens 5.000 € bei ihm zu investieren. Mit dem Versprechen hoher Renditen wuchs seine Kundschaft schnell. Die Investoren erhielten regelmäßig Gewinnübersichten, wobei einige tatsächlich Zahlungen erhielten. Später stellte sich heraus, dass diese sogenannten Gewinne wahrscheinlich mit den Einlagen anderer Investoren bezahlt wurden – eine Praxis, die an ein Ponzi-System erinnert.

Die Situation eskalierte im Januar 2024, als der Hengeloer eine E-Mail verschickte, in der er erklärte, dass das gesamte investierte Vermögen, einschließlich seines eigenen Geldes, verloren gegangen sei. Schätzungen zufolge verloren rund 300 Menschen ihr Geld, was zur Gründung der Stichting Onderzoeks Collectief Hengelo durch eine Gruppe von Opfern führte.

Ermittlungen und Festnahme

Nach Drohungen wütender Investoren tauchte der Verdächtige Anfang 2024 unter, in Absprache mit der Polizei. Gleichzeitig begann die Justiz mit einer strafrechtlichen Untersuchung, die nun zu seiner Festnahme führte. Der Verdächtige wird beschuldigt, neue Kunden angeworben zu haben, obwohl sein Unternehmen bereits am Rande des Zusammenbruchs stand, wodurch der Schaden für die Investoren weiter anstieg.

Laut der Stiftung, die Dutzende von Opfern vertritt, hat der Verdächtige absichtlich getäuscht, indem er ein Bild von Erfolg malte, während sich die Verluste häuften.

Rechtliche und finanzielle Konsequenzen

Der Hengeloer wird in den kommenden Tagen vernommen. Die Justiz versucht, einen Einblick zu bekommen, was mit dem Geld passiert ist und ob es möglich ist, einen Teil der verlorenen Millionen zurückzuerlangen. Anwälte der Opfer untersuchen auch, inwieweit Banken oder Krypto-Plattformen möglicherweise haftbar gemacht werden können, aufgrund einer möglichen Sorgfaltspflicht, angesichts des Umfangs der Transaktionen, die über das Konto des Verdächtigen liefen.

Ein Jahr voller Unsicherheit

Der Fall des „Kryptoinvestors“ hat aufgrund des Umfangs und der Auswirkungen auf seine Opfer viel Aufmerksamkeit erregt. Für viele der Betroffenen bedeutet die Festnahme einen Schritt in Richtung Gerechtigkeit, doch es bleibt ungewiss, ob sie ihr verlorenes Geld jemals wiedersehen werden. Die Stichting Onderzoeks Collectief Hengelo setzt sich weiterhin dafür ein, die Interessen der Opfer zu vertreten und rechtliche Schritte zu unternehmen, wo es möglich ist.

Krypto-Investoren gewarnt: So stehlen Kriminelle jetzt dein Geld

Krypto-Investoren gewarnt: So stehlen Kriminelle jetzt dein Geld

Krypto-Investoren gewarnt: So stehlen Kriminelle jetzt dein Geld
Nordkorea wäscht Millionen mit USDC – Circle schweigt
NFT-Macher Matt Furie Opfer eines bizarren Hacks: ‚Nordkoreanischer IT’er saß einfach im Büro‘
Mehr Hack news

Meist gelesen

KI prognostiziert XRP-Kurs, da Ripple einen Schlussstrich unter SEC-Rechtsstreit zieht
USA greifen China an: Exportverbot trifft Chipriesen Samsung und TSMC
Edward Farina warnt XRP-Inhaber: ‚Machen Sie diesen Fehler nicht‘
Newsbit
Im Store anzeigen
Siehe