Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), hat ihre ablehnende Haltung gegenüber Bitcoin als Reservevermögenswert erneut bekräftigt. Laut Lagarde erfüllt Bitcoin nicht die Anforderungen an Liquidität, Sicherheit und Stabilität, die Zentralbanken voraussetzen.
Ihre Aussagen folgen auf den Vorschlag der Tschechischen Nationalbank (CNB), einen Teil ihrer Reserven in Bitcoin zu investieren, ein Plan, der sowohl innerhalb als auch außerhalb Tschechiens auf Widerstand stößt.
Während einer Pressekonferenz in Frankfurt, nach der jüngsten Zinssenkung der EZB, erklärte Lagarde, dass es unwahrscheinlich sei, dass eine der 27 Zentralbanken innerhalb der Europäischen Union Bitcoin in ihre Reserven aufnimmt.
„Ich bin überzeugt, dass Bitcoins nicht in die Reserven einer der Zentralbanken innerhalb des EZB-Rats aufgenommen werden“, erklärte Lagarde. Sie betonte, dass Zentralbankreserven strengen Kriterien entsprechen müssen:
Lagarde deutete an, dass das Thema während jüngster EZB-Sitzungen diskutiert wurde, auch im Zusammenhang mit den Äußerungen des tschechischen Zentralbankgouverneurs Aleš Michl.
Die Debatte über Bitcoin als Reservewährung wurde erneut entfacht, nachdem Michl ankündigte, dass die Tschechische Nationalbank (CNB) bis zu 5 % ihrer Reserven in Bitcoin investieren könnte. Dies würde einem Betrag von 7 Milliarden US-Dollar entsprechen, basierend auf den gesamten Reserven der CNB von 146 Milliarden US-Dollar.
Michl betonte jedoch, dass noch keine Entscheidung getroffen wurde und dass sich der Plan noch in der Analysephase befindet. Der Finanzminister Zbynek Stanjura warnte bereits, dass Bitcoin aufgrund seiner Volatilität nicht mit der Stabilität vereinbar sei, die eine Zentralbank ausstrahlen sollte.
„Ich hatte ein gutes Gespräch mit meinem Kollegen aus Tschechien und überlasse ihm weitere Ankündigungen“, sagte Lagarde. „Aber ich bin überzeugt, dass er – wie wir alle – die Bedeutung von liquiden, sicheren und verlässlichen Reserven erkennt.“
Die Kritik an Bitcoin als Reservevermögenswert beschränkt sich nicht auf Lagarde. Zwei EZB-Beamte bezeichneten die Idee in der deutschen Zeitung FAZ als „nicht überzeugend“ und warnten, dass die Volatilität die Glaubwürdigkeit der Zentralbanken beeinträchtigen könnte. Der Präsident der Bundesbank, Joachim Nagel, ging noch einen Schritt weiter und verglich Bitcoin mit der „Tulpenmanie“ des 17. Jahrhunderts.
Unterdessen nimmt die Diskussion über Bitcoin als Staatsreserve weltweit zu. In der Schweiz wurde eine Kampagne gestartet, um per nationalem Referendum zu erzwingen, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) Bitcoin in ihre Reserven aufnimmt, ähnlich wie das Land gesetzlich verpflichtet ist, Goldreserven zu halten.
Während einige Länder und Investoren wie BlackRock Bitcoin zunehmend als Finanzvermögenswert ernst nehmen, bleibt die EZB entschieden dagegen. Lagardes Aussagen bestätigen, dass Bitcoin vorerst keine Rolle in den offiziellen Reserven europäischer Zentralbanken spielen wird.
Laut Bloomberg wurden in der ersten Hälfte von 2025 mehr als 600 betrügerische Websites entdeckt, die sich als Swissquote-Plattformen ausgaben.
Trumps ‚Big Beautiful Bill‘ sorgt für Steuervorteile, strenge Grenzen und Gesundheitskürzungen. Was bedeutet dieses Gesetz für Amerika und Crypto?
Gouverneurin von Arizona, Hobbs, blockiert Gesetz für Krypto-Staatsfonds. Sie befürchtet eine schlechtere Zusammenarbeit zwischen lokaler Polizei und dem Staat.
Gemini AI hat große Erwartungen an den XRP-Kurs, da Ripple seinen juristischen Kampf mit der SEC nach fast 5 Jahren beendet.
Die USA blockieren Chiptechnologie für Verbündete in China. Investoren reagieren nervös. Auch der Kryptomarkt färbt sich rot nach den Nachrichten.
Crypto-CEO warnt XRP-Inhaber: Cold Wallets sind essentiell für die Sicherheit. ‘Hören Sie auf mit der Fehlinformation über Selbstverwaltung von Krypto.’