Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Die Stadt Lugano hat offiziell bekannt gegeben, dass sie Bürgern und Unternehmen die Möglichkeit bietet, kommunale Dienstleistungen und Steuern mit Kryptowährungen zu bezahlen. Dieser wegweisende Schritt soll die lokale Akzeptanz von Bitcoin fördern und ist Teil von Luganos breiterem Vorhaben, Plan B.
Ab sofort akzeptiert Lugano Bitcoin und die führende Stablecoin, Tether, als legitime Zahlungsmittel. Dies geschieht über einen automatisierten Prozess, der durch die institutionelle Schweizer Kryptowährungsplattform Bitcoin Suisse ermöglicht wird.
Gemäß der Ankündigung werden sowohl Bürger als auch Unternehmen in Lugano nun in der Lage sein, alle lokalen Rechnungen, unabhängig von der Art des Dienstes oder des in Rechnung gestellten Betrags, mit Kryptowährungen wie Bitcoin zu begleichen. Die Zahlungen können über das Schweizer QR-Rechnungssystem erfolgen, indem einfach der Code auf der Rechnung gescannt und mit einer gewünschten mobilen Geldbörse und der ausgewählten Kryptowährung bezahlt wird.
Diese Kryptoaktion von Lugano ist Teil von Plan B, einer strategischen Partnerschaft mit Tether, um die Bitcoin-Technologie zu integrieren und das Finanzsystem der Stadt zu transformieren. Bitcoin Suisse fungiert als technischer Partner und unterstützt Lugano bei der Umsetzung dieser integrierten Zahlungslösung, die Zahlungen sowohl mit Bitcoin als auch mit Tether für die Steuereintreibung und andere kommunale Dienstleistungen ermöglicht.
Lugano begann bereits im März 2022 mit der Annahme von Kryptowährungen für Steuerzahlungen im Rahmen der Zusammenarbeit mit Tether. Zuvor implementierte die Stadt auch auf Blockchain basierende Lösungen, darunter die MyLugano-App und ihren LVGA Points-Zahlungstoken, den Lugano Digitalfranken und die 3Achain-Blockchain-Infrastruktur.
Lugano ist nicht die einzige Stadt in der Schweiz, die aktiv Bitcoin für Zahlungen akzeptiert und die Blockchain-Technologie erkundet. Das Schweizer Kanton Zug begann 2021 damit, Bitcoin und Ethereum für Steuerzahlungen von lokalen Unternehmen zu akzeptieren, während Zermatt im Januar 2020 in Zusammenarbeit mit Bitcoin Suisse die Bitcoin-Steuerzahlungsoption eingeführt hat. Der Schritt von Lugano spiegelt den fortlaufenden Trend der Schweizer Städte wider, innovative Finanzlösungen zu begrüßen und ihre Position als Vorreiter in der Kryptoakzeptanz zu stärken.
Die SEC erwägt, das Starten von Altcoin ETFs für Antragsteller einfacher und schneller zu gestalten. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Industrie.
Die Financial Action Task Force (FATF) wird im kommenden Jahr Krieg gegen Stablecoins und Decentralized Finance (DeFi) führen.
Laut Bloomberg wurden in der ersten Hälfte von 2025 mehr als 600 betrügerische Websites entdeckt, die sich als Swissquote-Plattformen ausgaben.