Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Die Schweizer Stadt Lugano hat die Ausgabe einer neuen digitalen Anleihe angekündigt, eine Fortsetzung des Erfolgs ihrer ersten digitalen Anleihenemission Anfang 2023. Die Anleihe, mit einem Wert von 100 Millionen Schweizer Franken (ungefähr 114 Millionen Dollar), wird die experimentelle digitale Währung der Schweizerischen Nationalbank (CBDC) nutzen, als Teil des Projekts Helvetia III, einem begrenzten CBDC-Pilotprojekt.
Dieser Schritt spiegelt Luganos Engagement für Innovation und digitale Transformation wider, mit der Nutzung von Blockchain-Technologie über die SIX Digital Exchange für die Ausgabe und Abwicklung der Anleihe. Für die Verwahrung dieser Anleihe wird Lugano die Zentralen Wertpapierdepots von SDX nutzen, ein Versuch, traditionelle Finanzsysteme und Web3-Angebote zu integrieren.
Bürgermeister Michele Foletti betonte Luganos Ambition, eine Modellstadt für Innovation zu sein, mit einem Fokus auf die Förderung von technologischer Innovation und Forschung. Die Anleihenemission wurde von J. Safra Sarasin, Zürcher Kantonalbank und Basler Kantonalbank als Hauptmanager unterstützt, ähnlich der Emission von 2023.
Die digitale Anleihe zog erhebliches Interesse auf sich, mit Berichten, dass die Zürcher Kantonalbank ihr Orderbuch innerhalb von 20 Minuten aufgrund starker Nachfrage von Banken, Versicherungen, Vermögensverwaltern und Pensionsfonds schloss. Dies folgt dem Trend, der von Zürich und Basel gesetzt wurde, die Ende 2023 digitale Anleihen mit der Genehmigung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) unter Verwendung von Großhandels-CBDCs ausgaben.
David Newns, Leiter der SIX Digital Exchange, betonte die Bedeutung dieser Entwicklung als einen Meilenstein in der Adoption einer tokenisierten, DLT-basierten Infrastruktur für die Finanzmärkte. Mit zunehmendem globalen Interesse an der Tokenisierung hob die Emission einer zweiten digitalen Anleihe durch die Hong Kong Monetary Authority (HKMA) im Wert von 756 Millionen Dollar den wachsenden Trend hervor.
Die fortlaufende Diskussion über die Tokenisierung durch Bankaufsichtsbehörden betont die Notwendigkeit für CBDCs, in einer schnell entwickelnden Finanzlandschaft wettbewerbsfähig zu bleiben, mit einem Fokus auf die Möglichkeit, tokenisierte Transaktionen abzuwickeln, um die Dominanz alternativer Abwicklungsmittel wie Stablecoins zu verhindern, so Denis Beau, Vize-Gouverneur der Banque de France.
Die SEC erwägt, das Starten von Altcoin ETFs für Antragsteller einfacher und schneller zu gestalten. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Industrie.
Die Financial Action Task Force (FATF) wird im kommenden Jahr Krieg gegen Stablecoins und Decentralized Finance (DeFi) führen.
Laut Bloomberg wurden in der ersten Hälfte von 2025 mehr als 600 betrügerische Websites entdeckt, die sich als Swissquote-Plattformen ausgaben.