Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Morgan Stanley hat 272,1 Millionen US-Dollar in einen Spot-Bitcoin-ETF investiert, wie aus einer kürzlichen Meldung bei der US-Aufsichtsbehörde SEC hervorgeht. Dieser Schritt unterstreicht das wachsende Interesse großer Finanzinstitute an Bitcoin als Teil ihrer Anlagestrategie. Mit dieser Investition folgt Morgan Stanley den Schritten anderer Finanzgiganten wie Goldman Sachs und BlackRock, die ebenfalls stark in Krypto-Fonds investiert haben.
Die Einreichung bei der US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) bestätigt, dass der Besitz von Bitcoin-ETFs nun Teil des Portfolios von Morgan Stanley ist. Diese Investition macht etwa 0,02 % des gesamten verwalteten Vermögens (AUM) von 1,2 Billionen US-Dollar aus. Obwohl der Anteil am Portfolio relativ klein erscheint, ist es ein klares Zeichen für den wachsenden Trend, dass große Finanzinstitute Krypto-Assets in ihre Strategie aufnehmen.
Morgan Stanley schließt sich einer wachsenden Zahl großer Finanzakteure an, die ihr Engagement in Bitcoin und anderen digitalen Vermögenswerten erhöhen. Kürzlich haben auch Goldman Sachs und DRW Capital zusammen 600 Millionen US-Dollar in Bitcoin- und Ethereum-ETFs investiert. Von diesem Betrag hat Goldman Sachs allein 410 Millionen US-Dollar in Bitcoin-ETFs investiert, insbesondere in BlackRocks IBIT und Fidelitys FBTC.
Bitcoin-ETFs bieten institutionellen Anlegern eine regulierte und zugängliche Möglichkeit, in Bitcoin zu investieren, ohne die Kryptowährung direkt kaufen zu müssen. Dies ermöglicht es ihnen, an der wachsenden Krypto-Markt teilzunehmen und gleichzeitig ihre Risiken besser zu steuern.
Dies ist nicht das erste Mal, dass Morgan Stanley aktiv in den Krypto-Markt einsteigt. Bereits 2024 wurde die Bank zu einem der größten Inhaber des Grayscale Bitcoin Trust (GBTC), einem der prominentesten Bitcoin-Anlagevehikel. Dies zeigt, dass Morgan Stanley strategisch auf die wachsende Nachfrage nach Krypto-Assets bei institutionellen Anlegern reagiert.
Das zunehmende Interesse großer Institutionen an Bitcoin-ETFs könnte erhebliche Auswirkungen auf den Krypto-Markt haben. Selbst relativ kleine Kapitalallokationen großer Unternehmen könnten die Nachfrage nach Bitcoin steigern, was zu Preissteigerungen führen könnte.
Ein Analyst bemerkte: „Wenn die Nachfrage nach Krypto weiter wächst und Bitcoin breiter akzeptiert wird, könnte eine Allokation von nur 1 % durch Morgan Stanley bereits enorme Auswirkungen auf den Markt haben. Die institutionelle Akzeptanz beginnt oft bescheiden, aber das weitere Wachstum hängt von den Markttrends, regulatorischer Klarheit und dem Interesse der Anleger ab. Wenn sich Bitcoin weiterhin als widerstandsfähiger Vermögenswert und wertvolle Portfolioergänzung erweist, könnte diese Skalierung schneller erfolgen als erwartet,“ schrieb MAG212 in einem Beitrag auf X.
Ark Invest CEO Cathie Wood prognostiziert einen langen und nachhaltigen Bullenmarkt für Bitcoin und die Aktienmärkte. Warum ist sie optimistisch?
Standard Chartered erwartet, dass Bitcoin dieses Quartal auf 135.000 Dollar steigt. Laut der Bank bricht BTC aus alten Mustern aus.
Bitwise hält an Bitcoin-Ziel von $200.000 fest, dämpft jedoch die Erwartungen für Ethereum und Solana.