Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Input Output (IO), das Blockchain-Unternehmen hinter Cardano (ADA) unter der Leitung von Charles Hoskinson, hat eine neue technische Roadmap enthüllt. Darin stehen die Entwicklungsziele für 2025 im Mittelpunkt, mit besonderem Augenmerk auf Skalierbarkeit, Interoperabilität und Verbesserungen in der Governance. Das ultimative Ziel? Die Plattform innerhalb von fünf Jahren für eine Milliarde Nutzer geeignet machen.
Vorgestern fand bereits ein wichtiger Hard Fork statt, aber dies scheint erst der Anfang zu sein. Cardano konzentriert sich im Jahr 2025 stark auf Skalierbarkeit und verbesserte Governance, um eine Blockchain zu werden, die weltweit Milliarden von Menschen bedienen kann.
Eine der wichtigsten Säulen der Roadmap ist die Senkung der Eintrittsbarrieren und die Optimierung des Netzwerks für weltweite Zugänglichkeit. Die Pläne umfassen verschiedene technische Upgrades, einschließlich der Integration von Layer-2-Lösungen, Rollups und Verbesserungen an den Kernknoten.
Ein bemerkenswerter Vorschlag ist die Implementierung von Hydra, einer Layer-2-Lösung, die schnelle und kostengünstige Transaktionen ermöglicht. Darüber hinaus arbeitet IO an Zero-Knowledge-Rollups, mit denen mehrere Transaktionen in einem Batch gebündelt werden, um die Netzwerküberlastung zu verringern.
Weiterhin stehen Innovationen wie Leios und Peras in der Planung. Diese fortschrittlichen Konsensprotokolle ermöglichen die parallele Verarbeitung von Blöcken, was die Transaktionsgeschwindigkeit erheblich steigern kann. Auch Mithril ist eine wichtige Ergänzung: ein Zertifizierungssystem, mit dem Benutzer Transaktionen verifizieren können, ohne einen vollständigen Knoten zu betreiben. Dies verbessert die Effizienz und senkt die technischen Hürden für Benutzer.
Neben den technischen Upgrades konzentriert sich IO auf ein stärker gemeinschaftsgesteuertes Governance-Modell. Dies schließt an die Voltaire-Phase von Cardano an, die auf früheren Phasen wie Byron (Fundament), Shelley (Dezentralisierung), Goguen (Smart Contracts) und Basho (Skalierung) aufbaut. Der gestrige Hard Fork spielt hierbei eine Schlüsselrolle.
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist die Interoperabilität, besonders im Bereich der Sicherheit von Cross-Chain-Brücken. Diese Brücken, die den Transfer von Tokens zwischen verschiedenen Blockchains ermöglichen, sind oft anfällig für Exploits. IO möchte dieses Problem mit dem Inter-Blockchain Communication (IBC)-Protokoll angehen. Dieses Protokoll soll sowohl die Sicherheit als auch die Funktionalität von Cross-Chain-Transaktionen verbessern.
Cardano gehörte einst zu den drei größten Blockchains nach Marktkapitalisierung, hatte aber in den letzten Jahren Schwierigkeiten, das Tempo von Konkurrenten wie Solana (SOL) zu halten. Ein häufig geäußerter Kritikpunkt ist der Mangel an Benutzeraktivität. Mit dieser Roadmap und dem Fokus auf Skalierbarkeit, Governance und Interoperabilität hofft Cardano, diesen Trend zu durchbrechen und wieder zu wachsen.
Die kommenden Monate werden zeigen, ob die ehrgeizigen Pläne tatsächlich zu einer breiteren Akzeptanz der Plattform führen. Für jetzt macht Cardano jedenfalls große Schritte in Richtung Zukunft.
Cardano’s Sidechain Midnight startet gigantischen Airdrop: 24 Milliarden NIGHT-Tokens werden an eine große Gruppe von Kryptoinhabern verteilt.
Cardano und XRP machen Schritte zur Integration mit gemeinsamen Projekten. Der Markt schaut gespannt darauf, was diese Zusammenarbeit bringen wird.
Cardano fällt um mehr als 18 Prozent. Analysten sehen massiven Verkauf durch Langzeithalter. Droht ein weiterer Crash?
Gemini AI hat große Erwartungen an den XRP-Kurs, da Ripple seinen juristischen Kampf mit der SEC nach fast 5 Jahren beendet.
Robert Kiyosaki empfiehlt eine stark unterschätzte Investition. Laut ihm ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um in dieses Asset einzusteigen.
Crypto-CEO warnt XRP-Inhaber: Cold Wallets sind essentiell für die Sicherheit. ‘Hören Sie auf mit der Fehlinformation über Selbstverwaltung von Krypto.’