Wenn es um Stablecoins geht, denken die meisten sofort an Tether (USDT). Es gibt jedoch auch Stablecoins für andere Fiat-Währungen, die jedoch deutlich weniger populär sind. Laut einem Bericht der Beratungsfirma Quinlan & Associates bietet dieser Bereich großes Potenzial.

Große Chance für den Markt

Stablecoins gewinnen an Bedeutung, machen jedoch immer noch nur einen Bruchteil des weltweiten Zahlungsverkehrs aus. Besonders Stablecoins, die nicht an den US-Dollar gekoppelt sind, sind laut dem Bericht „zu selten“.

„Durch Eigenschaften, die dank Blockchain-Technologie ermöglicht werden, wie Programmierbarkeit, können Stablecoins Effizienz, verbesserte Transparenz, 24/7-Verfügbarkeit und schnellere Transaktionen bieten. Damit können traditionelle Finanzsysteme einfach nicht mithalten,“ erklärt Lawrence Chu in einer Stellungnahme.

Trotz dieses Potenzials bleibt der Einsatz von Stablecoins „weitgehend auf das Web3-Ökosystem beschränkt“. Laut dem Bericht liegt dies an regulatorischen Unsicherheiten und der begrenzten Verfügbarkeit von Nicht-Dollar-Stablecoins.

Insbesondere die Regulierung schreckt Händler davon ab, Stablecoins oder andere Kryptowährungen zu akzeptieren. In einer Umfrage für den Bericht gaben 81 % der Befragten an, dass regulatorische Unsicherheit die Hauptbarriere für die Akzeptanz von Stablecoins als Zahlungsmittel darstellt.

Nicht-Dollar-Stablecoins sind notwendig

83 % der Länder verwenden den US-Dollar nicht als ihre offizielle oder zweite Währung, und etwa 40 % der internationalen Zahlungen erfolgen in Nicht-Dollar-Währungen. Dies führt laut dem Bericht zu einem „dringenden Bedarf“ an Nicht-Dollar-Stablecoins.

Derzeit repräsentieren Stablecoins einen Markt von 200 Milliarden Dollar, wobei praktisch die gesamte Marktkapitalisierung in Dollar-Stablecoins gebunden ist.

Tether (USDT) und USD Coin (USDC) sind die größten Stablecoins mit Marktkapitalisierungen von rund 130 Milliarden Dollar bzw. 40 Milliarden Dollar.

IDA, ein Blockchain-Unternehmen, das ebenfalls an dem Bericht mitgearbeitet hat, plant, in Hongkong einen Stablecoin einzuführen. Ziel ist es, Zahlungen zwischen Hongkong und dem globalen Markt zu ermöglichen, schreiben Quinlan und IDA.

Es wäre interessant zu sehen, ob dies tatsächlich zu einer höheren Akzeptanz von Stablecoins führt, da dies indirekt auch Bitcoin zugutekommen könnte.

Peking unter Zugzwang: US-Stablecoin-Offensive zwingt China zur Krypto-Neuausrichtung

Peking unter Zugzwang: US-Stablecoin-Offensive zwingt China zur Krypto-Neuausrichtung

Peking unter Zugzwang: US-Stablecoin-Offensive zwingt China zur Krypto-Neuausrichtung
Bernstein: ‚Circle ist der Dollar des Internets‘ – Kursziel 230 Dollar
Nordkorea wäscht Millionen mit USDC – Circle schweigt
Mehr Stablecoin news

Meist gelesen

Newsbit
Im Store anzeigen
Siehe