nike
NFT

Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!

Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe

10 € erhalten

Nike verklagt um 5 Millionen Dollar nach Schließung der NFT-Plattform RTFKT

Das weltweit bekannte Sportmarke Nike hat auch einmal seine ersten Schritte in der Welt der Krypto gemacht. Aber dieser Schritt droht jetzt eine lange Nachwirkung zu haben. Nike wird nämlich mit einer Klage von sage und schreibe $5 Millionen konfrontiert wegen der plötzlichen Schließung der RTFKT-Plattform.

Der digitale Traum von Nike

RTFKT, ausgesprochen als “Artifact”, sollte ein innovatives digitales Mode- und Technologieunternehmen sein, bekannt für seine virtuellen Sneaker, Kleidungsstücke und Avatare. Die Non-fungible Token (NFT) Plattform wurde damals als die Zukunft in der aufkommenden digitalen Welt angesehen.

Das Abenteuer von RTFKT begann schon eine Weile zurück, im Jahr 2020, genau zu dem Zeitpunkt, als der NFT-Hype auf Hochtouren lief. Die Plattform nutzte diesen Trend geschickt aus und dadurch wuchs das Unternehmen in Rekordzeit zu einem großen Akteur heran. Das blieb nicht unbemerkt: Im Jahr 2021 stieg der Sportgigant Nike ein und übernahm RTFKT, entschlossen, eine feste Position in der Welt der digitalen Sammelobjekte zu erobern. Doch das Abenteuer endete anders.

Forderung von Millionen

Nun, da die Plattform geschlossen ist, fordert eine Gruppe von Investoren unter der Leitung von Jagdeep Cheema Schadenersatz. Sie behaupten, erhebliche finanzielle Verluste erlitten zu haben, nachdem Nike sein NFT-Plattform RTFKT unerwartet abgewürgt hat, trotz früherer großangelegter Marketingkampagnen.

Laut der Klage, die bei einem Bundesgericht in Brooklyn eingereicht wurde, verkaufte Nike die RTFKT digitalen Sammelobjekte als unregistrierte Wertpapiere. Die Investoren behaupten, dass sie die digitalen Sneaker mit der Erwartung kauften, dass der Wert steigen würde, angetrieben durch den weltweiten Ruf der Sportmarke. Diese Hoffnung erwies sich als vergeblich: Nach dem abrupten Einstellen von RTFKT stürzte der Wert der NFTs dramatisch ab, von durchschnittlich 3,5 Ethereum (ETH) (damals etwa $8.000) auf nur noch 0,009 ETH (ungefähr $16).

Die Kläger werfen dem Sportmarke darüber hinaus nicht nur die Verletzung von Verbraucherrechten vor, sondern auch das Verstoßen gegen verschiedene staatliche Gesetze gegen unlauteren Handel und Wettbewerb. Ob sie auch Recht bekommen werden? Fortsetzung folgt.

Sichern Sie sich jetzt den 20 € Bonus – nur für kurze Zeit mit Bitvavo powered by Hyphe

Nutzen Sie die einzigartige Zusammenarbeit zwischen Newsbit und Bitvavo powered by Hyphe, indem Sie Ihr Konto über die Schaltfläche unten eröffnen. Zahlen Sie nur 20€ ein und erhalten Sie sofort 20€ gratis. Zusätzlich handeln Sie 7 Tage lang ohne Gebühren auf Ihre ersten €10.000 an Transaktionen. Diese Aktion ist zeitlich begrenzt – also nutzen Sie sie jetzt!

Eröffnen Sie Ihr Konto und sichern Sie sich 20€ Bonus.

Verpassen Sie nicht die Chance, direkt von der wachsenden Welt der Kryptowährungen zu profitieren!

NFT-Macher Matt Furie Opfer eines bizarren Hacks: ‚Nordkoreanischer IT’er saß einfach im Büro‘

NFT-Macher Matt Furie Opfer eines bizarren Hacks: ‚Nordkoreanischer IT’er saß einfach im Büro‘

NFT-Macher Matt Furie Opfer eines bizarren Hacks: ‚Nordkoreanischer IT’er saß einfach im Büro‘
NFT-Comeback? OpenSea erreicht höchste Nutzerzahl seit 2023
Whale verkauft CryptoPunk NFT für $6 Millionen und erleidet fast $10 Millionen Verlust
Mehr Nft news

Meist gelesen

KI prognostiziert XRP-Kurs, da Ripple einen Schlussstrich unter SEC-Rechtsstreit zieht
USA greifen China an: Exportverbot trifft Chipriesen Samsung und TSMC
Edward Farina warnt XRP-Inhaber: ‚Machen Sie diesen Fehler nicht‘
Newsbit
Im Store anzeigen
Siehe