Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
OpenAI, das Unternehmen hinter dem beliebten KI-Tool ChatGPT, hat von der italienischen Datenschutzbehörde Garante eine Geldstrafe in Höhe von 15 Millionen Euro erhalten. Zusätzlich muss das Unternehmen eine sechsmonatige Sensibilisierungskampagne starten, um Nutzer über die Verwendung personenbezogener Daten in künstlicher Intelligenz (KI) zu informieren.
Die Untersuchung der Garante, die im März 2023 begann, brachte mehrere Datenschutzprobleme ans Licht. OpenAI:
Laut der Garante verstößt OpenAI damit gegen die DSGVO und das Prinzip der Transparenz.
Im Rahmen der Sanktionen muss OpenAI eine umfangreiche Sensibilisierungskampagne über Radio, Fernsehen, Zeitungen und Online-Kanäle durchführen. Diese Kampagne soll erklären:
Nach Abschluss der Kampagne sollen Nutzer wissen, wie sie die Verarbeitung ihrer Daten durch OpenAI einschränken oder stoppen können.
Obwohl die Geldstrafe hoch ausfällt, erklärte die Garante, dass die Kooperationsbereitschaft von OpenAI während der Untersuchung dazu beigetragen hat, die Höhe der Strafe zu begrenzen. Unternehmen, die gegen die DSGVO verstoßen, riskieren Geldstrafen von bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % ihres weltweiten Jahresumsatzes.
Während der Untersuchung verlegte OpenAI seinen europäischen Hauptsitz nach Irland. Damit ist die irische Datenschutzbehörde (DPC) nun für weitere Untersuchungen zuständig.
Italien war im März 2023 das erste westliche Land, das ChatGPT vorübergehend aufgrund von Datenschutzbedenken blockierte. Nach Kritik an dem Verbot und Zusagen von OpenAI, transparenter zu werden, wurde der Chatbot am 29. April 2023 wieder in Italien verfügbar.
Der Fall unterstreicht die wachsende Besorgnis darüber, wie Unternehmen wie OpenAI mit personenbezogenen Daten umgehen, um KI-Modelle zu trainieren. Mit strengeren Kontrollen und Maßnahmen versucht die Europäische Union, KI für Nutzer sicherer und transparenter zu machen.
Laut Bloomberg wurden in der ersten Hälfte von 2025 mehr als 600 betrügerische Websites entdeckt, die sich als Swissquote-Plattformen ausgaben.
Trumps ‚Big Beautiful Bill‘ sorgt für Steuervorteile, strenge Grenzen und Gesundheitskürzungen. Was bedeutet dieses Gesetz für Amerika und Crypto?
Gouverneurin von Arizona, Hobbs, blockiert Gesetz für Krypto-Staatsfonds. Sie befürchtet eine schlechtere Zusammenarbeit zwischen lokaler Polizei und dem Staat.
Gemini AI hat große Erwartungen an den XRP-Kurs, da Ripple seinen juristischen Kampf mit der SEC nach fast 5 Jahren beendet.
Robert Kiyosaki empfiehlt eine stark unterschätzte Investition. Laut ihm ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um in dieses Asset einzusteigen.
Crypto-CEO warnt XRP-Inhaber: Cold Wallets sind essentiell für die Sicherheit. ‘Hören Sie auf mit der Fehlinformation über Selbstverwaltung von Krypto.’