Regulierung

Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!

Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe

10 € erhalten

OpenAI erhält eine Geldstrafe von 15 Millionen Euro von Italien: Was Sie über den KI-Datenschutzfall wissen sollten

OpenAI, das Unternehmen hinter dem beliebten KI-Tool ChatGPT, hat von der italienischen Datenschutzbehörde Garante eine Geldstrafe in Höhe von 15 Millionen Euro erhalten. Zusätzlich muss das Unternehmen eine sechsmonatige Sensibilisierungskampagne starten, um Nutzer über die Verwendung personenbezogener Daten in künstlicher Intelligenz (KI) zu informieren.

Was sind die Ergebnisse?

Die Untersuchung der Garante, die im März 2023 begann, brachte mehrere Datenschutzprobleme ans Licht. OpenAI:

  • Meldete eine Datenschutzverletzung nicht an die Behörden, obwohl dies gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vorgeschrieben ist.
  • Verarbeitete personenbezogene Daten von Nutzern, ohne eine rechtliche Grundlage dafür zu haben.
  • Hatte kein Altersverifikationssystem, wodurch Kinder unter 13 Jahren Zugriff auf ChatGPT hatten.

Laut der Garante verstößt OpenAI damit gegen die DSGVO und das Prinzip der Transparenz.

Was bedeutet das für Nutzer?

Im Rahmen der Sanktionen muss OpenAI eine umfangreiche Sensibilisierungskampagne über Radio, Fernsehen, Zeitungen und Online-Kanäle durchführen. Diese Kampagne soll erklären:

  • Wie personenbezogene Daten gesammelt und zur Schulung von KI-Modellen verwendet werden.
  • Welche Rechte Nutzer haben, wie das Recht auf Widerspruch, Berichtigung oder Löschung von Daten.

Nach Abschluss der Kampagne sollen Nutzer wissen, wie sie die Verarbeitung ihrer Daten durch OpenAI einschränken oder stoppen können.

Wie hat OpenAI reagiert?

Obwohl die Geldstrafe hoch ausfällt, erklärte die Garante, dass die Kooperationsbereitschaft von OpenAI während der Untersuchung dazu beigetragen hat, die Höhe der Strafe zu begrenzen. Unternehmen, die gegen die DSGVO verstoßen, riskieren Geldstrafen von bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % ihres weltweiten Jahresumsatzes.

Während der Untersuchung verlegte OpenAI seinen europäischen Hauptsitz nach Irland. Damit ist die irische Datenschutzbehörde (DPC) nun für weitere Untersuchungen zuständig.

Hintergrund: Italien blockierte ChatGPT

Italien war im März 2023 das erste westliche Land, das ChatGPT vorübergehend aufgrund von Datenschutzbedenken blockierte. Nach Kritik an dem Verbot und Zusagen von OpenAI, transparenter zu werden, wurde der Chatbot am 29. April 2023 wieder in Italien verfügbar.

Warum ist das wichtig?

Der Fall unterstreicht die wachsende Besorgnis darüber, wie Unternehmen wie OpenAI mit personenbezogenen Daten umgehen, um KI-Modelle zu trainieren. Mit strengeren Kontrollen und Maßnahmen versucht die Europäische Union, KI für Nutzer sicherer und transparenter zu machen.

Schweizer Krypto-App Yuh schwer unter Beschuss nach Welle von Phishing-Angriffen

Schweizer Krypto-App Yuh schwer unter Beschuss nach Welle von Phishing-Angriffen

Schweizer Krypto-App Yuh schwer unter Beschuss nach Welle von Phishing-Angriffen
Was ist Trumps „Big Beautiful Bill“ genau?
Keine Kryptoreserve in Arizona: Gouverneurin Hobbs greift ein
Mehr Regulierung news

Meist gelesen

KI prognostiziert XRP-Kurs, da Ripple einen Schlussstrich unter SEC-Rechtsstreit zieht
Kiyosaki warnt: „Diese Anlage wird explodieren – und es ist nicht Bitcoin“
Edward Farina warnt XRP-Inhaber: ‚Machen Sie diesen Fehler nicht‘
Newsbit
Im Store anzeigen
Siehe