Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Am 22. November kündigte OpenAI an, dass der ehemalige CEO Sam Altman zurückkehren wird, nur zwei Tage nachdem Satya Nadella, CEO von Microsoft, ihn eingestellt hatte, um ein neues, fortschrittliches Forschungsteam für künstliche Intelligenz (KI) zu leiten. Diese bemerkenswerte Kehrtwende erfolgte, nachdem OpenAI seine Entscheidung, Altman zu entlassen, rückgängig gemacht hatte.
OpenAI bestätigte die Rückkehr von Altman als CEO in einer Mitteilung auf seinem offiziellen X-Konto (ehemals Twitter) und erklärte, dass das Unternehmen gemeinsam mit Altman daran arbeite, die Einzelheiten der Vereinbarung zu klären. Altman selbst teilte die Ankündigung erneut in den sozialen Medien, begleitet von einem Herzchen-Emoji, was seine Begeisterung für sein erneutes Engagement bei OpenAI unterstrich.
Altman, der seine “Liebe” zu OpenAI öffentlich zum Ausdruck brachte, als er sich entschied, aus seiner neuen Rolle bei Microsoft auszuscheiden, fügte hinzu: “Ich freue mich darauf, zu OpenAI zurückzukehren und auf unserer starken Zusammenarbeit mit Microsoft aufzubauen.”
Satya Nadella unterstützte die Entscheidung von Altman und des OpenAI-Präsidenten Greg Brockman, zum Unternehmen zurückzukehren, und betonte die Bedeutung, die Mission von OpenAI fortzusetzen und seinen Wohlstand zu gewährleisten.
Der kurzzeitige Abgang von Altman bei OpenAI enthüllte Unruhen im Team, wobei angeblich am 20. November 505 von 700 Mitarbeitern einen Brief unterzeichneten, in dem behauptet wurde, dass die Entlassung von Altman und die Entfernung von Brockman aus dem Vorstand die Mission des Unternehmens untergraben hätten.
Die Reaktion der Mitarbeiter von OpenAI, zusammen mit dem zeitnahen Angebot von Microsoft, hat die Position von Altman im KI-Ökosystem gestärkt.
Europäische Zentralbank will Euro über Blockchain handeln. Projekt Pontes und Appia sollen Zahlungen modernisieren.
Crypto-Exchange Gemini bietet europäischen Investoren Zugang zu tokenisierten Aktien, beginnend mit der MSTR-Aktie von Michael Saylor.
Die Trump-Familie hat einen erheblichen Teil ihres Anteils an World Liberty Financial verkauft. Das wirft neue Fragen bezüglich möglicher Interessenkonflikte und politischen Drucks im Krypto-Sektor auf.