Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Der Kurs von Ethereum (ETH) ist erheblich gestiegen in Erwartung der Genehmigung von Exchange-Traded Funds (ETFs) durch die US-amerikanische Securities and Exchange Commission (SEC). Laut dem bekannten Händler Peter Brandt können wir noch mehr Spektakel von dieser Kryptowährung erwarten.
Um sein Vertrauen zu unterstreichen, hat Brandt eine Long-Position in ETH eröffnet und Kursziele über 4.032 USD ausgesprochen. Von dort aus könnte die größte Altcoin in Richtung ihres Allzeithochs von 4.900 USD steigen.
Brandt stützt sein optimistisches Sentiment auf ein Falling-Wedge-Muster, eine technische Analyseformation, die durch nach unten geneigte konvergierende Trendlinien gekennzeichnet ist.
Bemerkenswerterweise war der Händler im Dezember letzten Jahres noch pessimistisch gegenüber Ethereum. Damals sagte er einen Rückgang auf unter 700 USD voraus, während der Kurs zu diesem Zeitpunkt bei fast 2.200 USD lag. Seine bärische Sichtweise basierte damals auf der kritischen Haltung der SEC gegenüber Krypto und der Stakingbranche. Mittlerweile sieht die Welt mit der Genehmigung der ETF-Fonds ganz anders aus.
Die Long-Position von Brandt auf Ethereum zahlt sich heute noch nicht sehr positiv aus. Der ETH-Kurs ist in den letzten 24 Stunden um 1,5 Prozent gefallen und wird jetzt bei 3.850 USD gehandelt. Die Münze scheint Schwierigkeiten zu haben, die psychologische Grenze von 4.000 USD zu durchbrechen.
Das gilt übrigens auch für Bitcoin, das es nicht schafft, längere Zeit über 70.000 USD zu bleiben. Auch BTC ist in den letzten 24 Stunden um etwa 1,5 % gefallen.
Bitwise-Topmanager erwartet in den kommenden Monaten einen Zustrom von 10 Milliarden Dollar in die Ethereum-Fonds und erklärt genau warum.
Bitcoin-Miner Bitmine nimmt Ethereum als strategische Reserve an und sammelt hunderte Millionen Dollar ein. Lesen Sie, warum es sich für die Altcoin entscheidet.
Ethereum erholt sich kräftig nach einem schwachen Jahresbeginn. Staking und Netzwerkaktivität erreichen bemerkenswerte Höhen, aber Bedenken bleiben bestehen.