pi network
Pi Network

Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!

Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe

10 € erhalten

Pi Network in der Kritik: Kurs unter Druck, Nutzer frustriert, Versprechen nicht eingehalten

Pi Network (PI) kam vor einigen Monaten wie ein Wirbelsturm in die Krypto-Industrie. Doch von der anfänglichen Hype ist mittlerweile wenig übrig. Was einst als revolutionäres Konzept präsentiert wurde, scheint jetzt ein klassisches Beispiel für ein Kryptoprojekt zu sein, das Schwierigkeiten hat, seine Versprechen zu erfüllen.

Große Versprechen, langsam in der Praxis

Als Pi im Jahr 2019 gestartet wurde, war der Pitch einfach aber attraktiv: Jeder könnte Kryptowährung über eine einfache Smartphone-App minen, ohne teure Ausrüstung oder hohe Energierechnungen. Das Konzept kam gut an, auch dank eines sozialen Einladungssystems, das Nutzer dazu anregte, ihr Netzwerk zu erweitern. Mit angeblich mehr als 70 Millionen Nutzern wuchs Pi zu einer der größten mobilen Mining-Gemeinschaften weltweit.

Dennoch blieb die tatsächliche Funktionalität des Netzwerks lange Zeit begrenzt. Die Roadmap—von mobilem Mining bis zum Testnet, KYC-Verifikation und schließlich einem offenen Mainnet—verlief viel langsamer als versprochen. Erst im Februar 2025 wurde das Mainnet für externen Handel geöffnet. Diese lang erwartete Einführung verlief jedoch alles andere als reibungslos: Viele Nutzer hatten Probleme bei der Migration ihrer Tokens aufgrund mangelhafter KYC-Prozesse, was zu erheblicher Frustration innerhalb der Community führte.

Zunehmende Kritik an zentraler Kontrolle

Neben technischen Problemen gibt es auch viel Kritik an der zentralen Rolle des Pi Core Teams. Trotz wiederholter Versprechen der Dezentralisierung behält das Team weiterhin eine feste Kontrolle sowohl über die Infrastruktur als auch über den Token-Vorrat. Auch der Mangel an Transparenz wird regelmäßig thematisiert. Die Tokenomics sind unklar, Zeitpläne für zukünftige Entwicklungen bleiben vage und ein klarer Plan für die Freigabe der Tokens fehlt vollständig.

Darüber hinaus ist Pi bis heute nicht auf großen, etablierten Krypto-Börsen wie Binance oder Coinbase gelistet. Dies beschränkt die Liquidität erheblich und macht es für viele Nutzer schwierig, ihre Tokens tatsächlich zu handeln.

Kursverfall verstärkt Unsicherheit

Nach jahrelangem Aufbau und Erwartungen erreichte der Kurs des Pi-Tokens im Februar 2025 kurzzeitig fast $3, aber seitdem ist der Wert stark gefallen. Der Token handelt derzeit weit unter seinem Allzeithoch. Ob Pi Network jemals die Erwartungen erfüllt, ist damit sehr unsicher.

Zugegeben: Das Projekt verfügt über einige starke Punkte, wie eine große und engagierte Community und ein relativ energieeffizientes Konsensmechanismus. Dennoch bleiben die grundlegenden Fragen über die Langzeit-Lebensfähigkeit bestehen. Ohne mehr Klarheit, Dezentralisierung und reife Infrastruktur scheint es schwierig für Pi, sich als ernsthaftes Kryptoprojekt zu behaupten.

Sichern Sie sich jetzt den 10 € Bonus – nur für kurze Zeit mit Bitvavo powered by Hyphe

Nutzen Sie die einzigartige Zusammenarbeit zwischen Newsbit und Bitvavo powered by Hyphe, indem Sie Ihr Konto über die Schaltfläche unten eröffnen. Zahlen Sie nur 10€ ein und erhalten Sie sofort 10€ gratis. Zusätzlich handeln Sie 7 Tage lang ohne Gebühren auf Ihre ersten €10.000 an Transaktionen. Diese Aktion ist zeitlich begrenzt – also nutzen Sie sie jetzt!

Eröffnen Sie Ihr Konto und sichern Sie sich 10€ Bonus.

Verpassen Sie nicht die Chance, direkt von der wachsenden Welt der Kryptowährungen zu profitieren!

Pi Network News

Pi Network steigt um 13% aufgrund von KI-Gerüchten, bleibt jedoch anfällig

Pi Network steigt um 13% aufgrund von KI-Gerüchten, bleibt jedoch anfällig

Pi Network steigt um 13% aufgrund von KI-Gerüchten, bleibt jedoch anfällig
Warum glaubt Pi Network an einen Münzpreis von 314.159 Dollar?
Pi Network Kurs unter Druck: Charts deuten auf nichts Gutes hin
Meer nieuws

Meest gelezen

KI prognostiziert XRP-Kurs, da Ripple einen Schlussstrich unter SEC-Rechtsstreit zieht
USA greifen China an: Exportverbot trifft Chipriesen Samsung und TSMC
Edward Farina warnt XRP-Inhaber: ‚Machen Sie diesen Fehler nicht‘
Newsbit
Im Store anzeigen
Siehe