Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Die Prognosen auf Polymarket, einer Blockchain-basierten Wettplattform, geben Donald Trump derzeit fast 67 % Siegchancen bei den bevorstehenden US-Wahlen. Dieser Anstieg wird größtenteils einer unbekannten „Wal“ zugeschrieben, die Millionen auf Trumps Erfolg gesetzt hat.
Seit dem 11. Oktober hat ein anonymer Spieler, bekannt als „zxgngl,“ über 7 Millionen Dollar in „Yes“-Anteile investiert. Am 28. Oktober meldete Polymarket, dass dieser Investor weitere 2 Millionen USDC auf einen Sieg von Trump gesetzt hat.
Zxgngl ist jedoch nicht der einzige große Investor auf der Plattform. Ein weiterer Spieler, „Fredi9999,“ erhöhte Trumps Chancen, indem er über mehrere Konten insgesamt 20 Millionen Dollar auf dessen Sieg setzte. Auffällig ist, dass beide Investoren ihre Mittel über verschiedene Börsen auf Polymarket transferieren; zxgngl nutzt Binance, während Fredi9999 sein Konto über Kraken verwaltet.
Mit nur noch sieben Tagen bis zur US-Wahl entsteht eine Diskussion über die Zuverlässigkeit von Wettplattformen wie Polymarket. Elon Musk äußerte kürzlich seine Meinung zu dezentralen Vorhersagemärkten und schlug vor, dass diese möglicherweise zuverlässiger seien als traditionelle Umfragen, da sie direkt auf aktuelle Ereignisse reagieren und Echtzeit-Einblicke in die Stimmung der Wähler bieten.
Es gibt jedoch auch kritische Stimmen. So behauptet Mark Cuban, dass die Vorhersagen von Polymarket wenig wert seien, da viele Teilnehmer nicht aus den USA stammen.
Seit dem letzten Monat ist eine klare Verschiebung auf Polymarket zu beobachten. Während Trumps Chancen im September noch geringer waren, änderte sich dies Anfang Oktober deutlich. Mittlerweile liegt Trump weit vor der demokratischen Kandidatin Kamala Harris.
In der Vorwahlphase nimmt die Popularität von Vorhersageplattformen wie Polymarket stark zu. Im dritten Quartal stieg das Handelsvolumen auf dezentralen Vorhersagemärkten um 565 % auf beeindruckende 3,1 Milliarden Dollar. Polymarket dominiert diesen Sektor mit einem Marktanteil von über 99 % im September und unterstreicht damit seine führende Position in diesem Bereich.
Europäische Zentralbank will Euro über Blockchain handeln. Projekt Pontes und Appia sollen Zahlungen modernisieren.
Crypto-Exchange Gemini bietet europäischen Investoren Zugang zu tokenisierten Aktien, beginnend mit der MSTR-Aktie von Michael Saylor.
Die Trump-Familie hat einen erheblichen Teil ihres Anteils an World Liberty Financial verkauft. Das wirft neue Fragen bezüglich möglicher Interessenkonflikte und politischen Drucks im Krypto-Sektor auf.
Gemini AI hat große Erwartungen an den XRP-Kurs, da Ripple seinen juristischen Kampf mit der SEC nach fast 5 Jahren beendet.
Robert Kiyosaki empfiehlt eine stark unterschätzte Investition. Laut ihm ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um in dieses Asset einzusteigen.
KI prognostiziert einen XRP-Kurs von 3,50 Dollar Ende Juli. Ripple’s Stablecoin, ETF-Chancen und SEC-Fall nähren den Optimismus. Fragen an ChatGPT