Börse

Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!

Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe

10 € erhalten

Powell bleibt abwartend: Zinssenkung nur bei klaren Daten

Die amerikanische Zentralbank (Fed) behält vorerst den Finger am Puls. Während einer Anhörung im Repräsentantenhaus gab Vorsitzender Jerome Powell an, dass die Zinsen erst gesenkt werden können, wenn mehr Klarheit über die Auswirkungen der jüngsten Einfuhrzölle besteht. Die Wirtschaft läuft weiterhin auf Hochtouren und der Arbeitsmarkt bleibt stark, aber die Inflation liegt immer noch über den gewünschten 2 Prozent.

Zinsen bleiben vorerst stabil

Powell ließ keinen Zweifel daran: Die Zinsen bleiben vorerst, wo sie sind. Die Fed sieht keinen Grund zur Eile mit Senkungen, solange die Wirtschaft stabil läuft. „Wir sind gut positioniert, um zu warten und mehr über den Verlauf der Wirtschaft zu erfahren,“ so Powell.

Auch innerhalb der Fed gibt es gelegentlich eine andere Meinung. Die Gouverneure Waller und Bowman gaben kürzlich an, im Juli möglicherweise für eine Zinssenkung zu stimmen, wenn die Inflation dies zulässt. Dennoch hält die Mehrheit des Zinskomitees an einer vorsichtigen Linie fest und will erst eingreifen, sobald mehr Sicherheit besteht.

Die höheren Einfuhrzölle von Präsident Trump erschweren es, das Inflationsbild klar zu erkennen. Laut Powell dauert es oft Monate, bis die Auswirkungen sichtbar sind. Zölle führen oft zu einem einmaligen Preisanstieg, können aber langfristig auch dauerhaften Inflationsdruck verursachen.

Die Fed erwartet, dass die Kerninflation im Mai auf 2,6% gestiegen ist, gegenüber 2,5% im April. Das liegt immer noch über dem Ziel von 2%, und ist daher ein Grund zur Vorsicht.

Trump vs Powell: Fed bleibt kursfest

Präsident Trump äußerte diese Woche erneut heftige Kritik an Powell, aber dieser gab an, dass politischer Druck keine Rolle spielt. „Wir machen einfach unsere Arbeit,“ sagte Powell. Er wiederholte, dass die Fed sich ausschließlich von wirtschaftlichen Daten leiten lässt und nicht von politischen Wünschen.

Laut Powell bleibt die amerikanische Wirtschaft solide und der Arbeitsmarkt läuft auf Hochtouren. Dennoch gibt es Anzeichen einer Abkühlung. Ein Bericht der Fed zeigt, dass Unternehmen weniger Personal suchen und vorsichtiger mit Überstunden umgehen.

Diese Signale verstärken die Erwartung, dass Zinssenkungen erst im vierten Quartal auf den Tisch kommen. Analysten von Morgan Stanley blicken bereits weiter voraus und erwarten bis 2026 sogar sieben Senkungen, was die Zinsen auf 2,5 bis 2,75 Prozent zurückbringen würde.

Die Finanzmärkte erwarten kurzfristig wenig Aktion. Eine Zinssenkung im Juli scheint unwahrscheinlich, aber ab September oder später wird die Chance größer.

Sichern Sie sich jetzt Ihren 10 € Bonus – exklusiv mit Bitvavo powered by Hyphe

Profitieren Sie von der einzigartigen Partnerschaft zwischen Newsbit und Bitvavo powered by Hyphe: Eröffnen Sie über den Button unten Ihr Konto, tätigen Sie eine Einzahlung von nur 10 € – und erhalten Sie sofort 10 € geschenkt.

Zusätzlich handeln Sie 7 Tage lang gebührenfrei bis zu einem Transaktionsvolumen von 10.000 €. Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern!

Jetzt Konto eröffnen und 10 € Startguthaben sichern.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, von der boomenden Welt der Kryptowährungen direkt zu profitieren!

“Zeit, den Zinssatz zu senken”, Druck auf die Fed steigt nach Rückgang der Beschäftigungszahlen

“Zeit, den Zinssatz zu senken”, Druck auf die Fed steigt nach Rückgang der Beschäftigungszahlen

“Zeit, den Zinssatz zu senken”, Druck auf die Fed steigt nach Rückgang der Beschäftigungszahlen
Trump, Musk und Israel: warum Krypto und Aktien so heftig bewegen
Dan Ives erwartet ein starkes zweites Halbjahr für die Tech-Börse: ‘Holt das Popcorn’
Mehr Börse news

Meist gelesen

KI prognostiziert XRP-Kurs, da Ripple einen Schlussstrich unter SEC-Rechtsstreit zieht
USA greifen China an: Exportverbot trifft Chipriesen Samsung und TSMC
Edward Farina warnt XRP-Inhaber: ‚Machen Sie diesen Fehler nicht‘
Newsbit
Im Store anzeigen
Siehe