Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Die Finanzmärkte stehen Kopf. Während die Anleiherenditen in den Vereinigten Staaten und Japan auf unerhörte Höhen klettern, haben Aktien es schwer. Dennoch bleibt eine Anlageklasse bemerkenswert stabil: Bitcoin (BTC).
Noch stärker, die digitale Währung scheint gerade von der aktuellen Unruhe zu profitieren und erreichte letzte Woche ein neues Allzeithoch (ATH) von $112.000. Was ist hier los? Und warum ziehen immer mehr Anleger zu Bitcoin statt zu traditionellen Staatsanleihen?
In den USA stieg der Zins für 30-jährige Anleihen zeitweise auf 5,15%, der höchste Stand seit 2007. Auch in Japan, das jahrelang das Land der extrem niedrigen Zinsen war, erreichte der Zins für 30-jährige Anleihen eine Rekordhöhe von 3,1%. Diese Anleihen sind im Wesentlichen langfristige Darlehen an die Regierung. Der Anleger erhält 30 Jahre lang Zinsen und am Ende der Laufzeit das volle Betrag zurück. Sie gelten im Allgemeinen als sehr sicher, da Regierungen üblicherweise als zuverlässig angesehen werden, insbesondere die amerikanische.
Aber es gibt einen Vorbehalt. Normalerweise suchen Investoren in Zeiten der Unsicherheit Zuflucht in Anleihen. Doch das Vertrauen in diese ‘sicheren Häfen’ bröckelt. Das liegt an zunehmenden Sorgen über die Tragfähigkeit der Staatsschulden, die in den USA mittlerweile auf über $36,8 Billionen angestiegen sind. Wenn diese Schulden weiter ausufern, könnte das große Folgen für den Anleihemarkt haben. So könnte es sein, dass der amerikanische Staat seine Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllen kann.
Trump möchte aus diesem Grund die Zinsen gerne senken. Der Präsident hat mehrmals heftig ausgefallen gegen Jerome Powell, den Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed). Aber wegen des anhaltenden Inflationsdrucks weigert sich Powell, die Zinsen zu senken, was bedeutet, dass die Schulden und die Sorgen unter den Investoren nur weiter ansteigen.
Durch die wachsende Unsicherheit suchen viele Anleger nach neuen Möglichkeiten. Und da kommt Bitcoin ins Spiel. Im Gegensatz zu Fiatgeld und Staatsanleihen ist Bitcoin knapp, transparent und immun gegen politische Einmischung. Keine Zentralbank, die Geld druckt, keine Zinserhöhungen oder Politikänderungen von oben.
Da immer mehr Unternehmen und sogar Regierungen in die digitale Währung investieren, sinkt auch das wahrgenommene Risiko. Das Ergebnis? Ein Dominoeffekt, bei dem immer mehr institutionelle Anleger den Wechsel vollziehen. Der Höhepunkt liegt derzeit noch bei $112.000, aber wenn dieser Trend anhält, könnte das möglicherweise nicht lange so bleiben.
Nutzen Sie die exklusive Partnerschaft zwischen Newsbit und Bitvavo powered by Hyphe: Eröffnen Sie über den Button unten ein Konto, tätigen Sie eine Einzahlung und handeln Sie mindestens 10 € – schon erhalten Sie 1.000 Pengu gratis!
Zusätzlich handeln Sie 7 Tage lang gebührenfrei bis zu einem Volumen von 10.000 €. Folgende Bedingungen gelten.
Konto eröffnen und 1.000 Pengu sichern – nur für kurze Zeit!
Bitwise hält an Bitcoin-Ziel von $200.000 fest, dämpft jedoch die Erwartungen für Ethereum und Solana.
Der Euro hat kürzlich besser als Bitcoin im Vergleich zum US-Dollar abgeschnitten. Wie ist das möglich? Und kann das weitergehen?
Fünf neue Unternehmen sind diese Woche auf den Bitcoin-Zug aufgesprungen, und darunter sind auch ziemlich große Player.
Gemini AI hat große Erwartungen an den XRP-Kurs, da Ripple seinen juristischen Kampf mit der SEC nach fast 5 Jahren beendet.
Crypto-CEO warnt XRP-Inhaber: Cold Wallets sind essentiell für die Sicherheit. ‘Hören Sie auf mit der Fehlinformation über Selbstverwaltung von Krypto.’
Robert Kiyosaki empfiehlt eine stark unterschätzte Investition. Laut ihm ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um in dieses Asset einzusteigen.