Bank for International Settlements (BIS)
Regulierung

Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!

Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe

10 € erhalten

Schweiz möchte Bitcoin in die Verfassung aufnehmen: Ein historischer Schritt in Vorbereitung?

Der Schweizer Politiker Samuel Kullmann arbeitet an einem bahnbrechenden Vorschlag, Bitcoin (BTC) offiziell in die Schweizer Verfassung aufzunehmen. Dieser ehrgeizige Plan, der von dem Krypto-Anwalt Dennis Porter enthüllt wurde, soll durch ein Referendum umgesetzt werden. Um dies zu ermöglichen, müssen innerhalb von 18 Monaten 100.000 Unterschriften gesammelt werden.

Ziel: Bitcoin als verfassungsmäßiges Element

Kullmanns Vorschlag zielt darauf ab, Bitcoin nicht nur als Finanzinstrument, sondern auch als verfassungsmäßig anerkanntes Gut zu positionieren. Dennis Porter, CEO des Satoshi Act Fund, drückte seine Begeisterung für den Plan aus: „Schon das Sammeln der Unterschriften wäre ein großer Schritt nach vorne, da es jedes kantonale Parlamentsmitglied dazu zwingen würde, sich mit Bitcoin auseinanderzusetzen.“

Die Schweizer Bundesregierung hat den Vorschlag inzwischen in die Bewertungsphase aufgenommen. Kullmann erkennt an, dass es eine Herausforderung sein wird, sieht jedoch Momentum in den aktuellen positiven Entwicklungen rund um Bitcoin.

Fokus auf Bitcoin-Reserven der Zentralbank

Gleichzeitig mit Kullmanns Vorschlag hat das Schweizer Bundeskanzleramt ein neues Gesetz vorgeschlagen, das die Schweizerische Nationalbank (SNB) verpflichtet, Bitcoin in ihre Währungsreserven aufzunehmen. Trotz des Drucks von Bitcoin-Befürwortern bleibt die Zentralbank skeptisch.

Thomas Jordan, Präsident der SNB, erklärte im April 2024: „Wir haben noch keine Entscheidung getroffen, in Bitcoin zu investieren, und dafür gibt es gute Gründe. Reserven müssen liquide, nachhaltig und leicht handelbar sein.“ Diese Haltung bleibt ein Hindernis, trotz der am 5. Dezember 2024 eingereichten Vorschläge.

Lugano als Beispiel für Akzeptanz

Trotz der Zurückhaltung der SNB hat die Schweiz bereits eine starke Grundlage für die Bitcoin-Akzeptanz geschaffen. In Lugano akzeptieren mehr als 260 Händler Bitcoin als Zahlungsmittel, und die Einwohner können ihre Steuern in BTC und Tether (USDT) bezahlen. Diese Initiativen zeigen, wie Bitcoin auf lokaler Ebene in das tägliche Leben integriert werden kann.

Ein langer Weg vor uns

Obwohl die Aufnahme von Bitcoin in die Verfassung und in die Reserven der SNB ehrgeizig ist, symbolisieren diese Initiativen die wachsende Akzeptanz von Bitcoin in der Schweiz. Der Erfolg von Kullmanns Plan hängt von der Unterstützung der Schweizer Bevölkerung und der Bereitschaft der Gesetzgeber ab, eine führende Rolle bei der globalen Krypto-Akzeptanz zu übernehmen. In der Zwischenzeit bleibt die Schweiz ein wichtiger Pionier in der Krypto-Welt.

Schweizer Krypto-App Yuh schwer unter Beschuss nach Welle von Phishing-Angriffen

Schweizer Krypto-App Yuh schwer unter Beschuss nach Welle von Phishing-Angriffen

Schweizer Krypto-App Yuh schwer unter Beschuss nach Welle von Phishing-Angriffen
Was ist Trumps „Big Beautiful Bill“ genau?
Keine Kryptoreserve in Arizona: Gouverneurin Hobbs greift ein
Mehr Regulierung news

Meist gelesen

KI prognostiziert XRP-Kurs, da Ripple einen Schlussstrich unter SEC-Rechtsstreit zieht
USA greifen China an: Exportverbot trifft Chipriesen Samsung und TSMC
Edward Farina warnt XRP-Inhaber: ‚Machen Sie diesen Fehler nicht‘
Newsbit
Im Store anzeigen
Siehe