Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Um die regulatorische Aufsicht in der Schweiz zu verstärken und finanzielle Risiken zu begrenzen, hat die Aufsichtsbehörde des Landes für Finanzmärkte (FINMA) neue Richtlinien für Emittenten von Stablecoins vorgeschlagen.
Der Vorschlag kommt zu einer Zeit wachsender Besorgnis über die möglichen Auswirkungen von Stablecoins auf regulierte Institutionen und das breitere Finanzökosystem.
Laut einer kürzlich veröffentlichten Richtlinie versucht die FINMA, Emittenten von Stablecoins als Finanzintermediäre zu klassifizieren. Dabei werden die erhöhten Risiken hervorgehoben, die mit Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Sanktionsumgehung im Zusammenhang mit diesen digitalen Vermögenswerten verbunden sind.
Stablecoins, digitale Vermögenswerte, die an traditionelle Währungen oder andere Vermögenswerte gekoppelt sind, um einen stabilen Wert zu bewahren, haben eine größere Akzeptanz erfahren. Das schnelle Wachstum dieser Stablecoins hat weltweit jedoch auch zu regulatorischen Bedenken aufgrund möglichen Missbrauchs für illegale Aktivitäten geführt.
In ihren Richtlinien betonte die FINMA, dass Emittenten von Stablecoins denselben Anti-Geldwäsche-Verpflichtungen (AML) unterliegen müssen wie traditionelle Finanzinstitute. Dies bedeutet, dass sie die Identität der Stablecoin-Inhaber überprüfen und die Identität der wirtschaftlich Berechtigten feststellen müssen.
„Der Emittent von Stablecoins wird daher als Finanzintermediär im Sinne des Geldwäschereigesetzes betrachtet und muss unter anderem die Identität des Stablecoin-Inhabers als Kunden gemäß den geltenden Verpflichtungen (Art. 3 AMLA) überprüfen und die Identität des wirtschaftlich Berechtigten feststellen (Art. 4 AMLA)“, so die FINMA.
Darüber hinaus erläuterte die FINMA, wie Emittenten von Stablecoins ohne Banklizenz operieren können, sofern sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Diese Bedingungen sollen sicherstellen, dass Einleger geschützt sind und dass Emittenten im Falle eines Zahlungsausfalls über eine Bankgarantie verfügen.
Laut FINMA stellt das Rahmenwerk Mindestanforderungen an Zahlungsausfallgarantien, wobei Emittenten verpflichtet sind, Kunden zu informieren, innerhalb der Garantiegrenzen zu bleiben und im Falle einer Insolvenz sofortige Ansprüche zuzulassen, ohne auf ein Verlustzertifikat zu warten.
Obwohl die Maßnahmen der FINMA den Schutz der Einleger verbessern sollen, bieten sie derzeit nicht dieselbe Sicherheit wie eine Banklizenz. Dennoch ist die Aufsichtsbehörde entschlossen, das Zahlungsausfallrisiko zu begrenzen und sicherzustellen, dass Emittenten von Stablecoins strenge(re) Normen erfüllen, um ihre Kunden besser zu schützen.
Der Stablecoin-Sektor, der aus Kryptowährungen besteht, die an traditionelle Währungen wie Tether und USDC gekoppelt sind, hat kürzlich ein exponentielles Wachstum erfahren und erreichte 2023 eine beispiellose Marktkapitalisierung. In Reaktion darauf beeilen sich globale Aufsichtsbehörden, Richtlinien für diesen sich schnell entwickelnden Sektor zu erstellen.
Laut dem PwC Global Crypto Regulation Report 2023 hatten bis Ende des Jahres mindestens 25 Länder, darunter die Schweiz, Stablecoin-Regelungen oder -Gesetzgebungen umgesetzt.
China erwägt stablecoins nach Schritten der USA. Hongkong könnte Peking helfen, die Dollar-Dominanz mit Yuan-stablecoins zu brechen.
Bernstein bezeichnet Circle als das „Internet-Dollarnetzwerk des kommenden Jahrzehnts“ und setzt ein hohes Kursziel. Kann USDC der neue digitale Standard werden?
ZachXBT beschuldigt Circle der Passivität, während nordkoreanische Hacker USDC für Millionen an illegalen Zahlungen verwenden.
Das große Goldman Sachs sieht eine Entwicklung, die die amerikanische Wirtschaft retten kann. Was bedeutet das für den Bitcoin-Kurs?
Bitwise hält an Bitcoin-Ziel von $200.000 fest, dämpft jedoch die Erwartungen für Ethereum und Solana.
Bitwise-Topmanager erwartet in den kommenden Monaten einen Zustrom von 10 Milliarden Dollar in die Ethereum-Fonds und erklärt genau warum.