Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Ab Dezember wird es für Bitcoin-Besitzer möglich sein, BTC auf Babylon zu staken. Dabei handelt es sich um eine Layer-2-Blockchain für Bitcoin, die aus dem Sui (SUI)-Netzwerk stammt. Doch was steckt hinter dieser Entwicklung?
Die Grundidee ist, Bitcoin als finanzielle Anlage in das DeFi-Ökosystem von Sui zu integrieren.
Dadurch können Investoren Bitcoin als Sicherheit für beispielsweise Kredite im Sui-Ökosystem verwenden. Bitcoin entwickelt sich zunehmend zu einer bedeutenden finanziellen Anlage, und viele Entwickler hoffen, mit diesem Ansatz das Ökosystem zu stärken.
So können Bitcoiner auch Rendite auf ihre Bitcoin erzielen. Allerdings verleihen sie dabei ihre Coins, was wiederum Risiken mit sich bringt.
Wenn man Rendite erhält, sollte man immer hinterfragen, woher diese stammt. Gibt es keine plausible Erklärung für die Rendite, steckt oft eine riskante Situation dahinter.
Dies gilt fast immer, wenn es um das Verleihen von Bitcoin geht. Im Laufe der Jahre sind viele Dienste zusammengebrochen, die solche Produkte angeboten haben.
Laut Jacob Philips, Mitbegründer von Lombard’s, einer Blockchain innerhalb dieses Ökosystems, hat Bitcoin ein enormes ungenutztes Potenzial. Dieses Potenzial wird seiner Meinung nach aktuell nicht ausgeschöpft, da viele Menschen die digitale Währung lediglich halten.
Er betrachtet die Marktwert von 1,8 Billionen Dollar als einen gigantischen Pool ungenutzter Möglichkeiten.
Das Ziel ist es, eine Zukunft zu schaffen, in der Bitcoin-Token-Inhaber vollständig an der nächsten Generation von On-Chain-Finanzanwendungen teilnehmen können, ohne Sicherheit oder Liquidität zu opfern.
Das klingt zwar ambitioniert, doch es bleibt abzuwarten, inwieweit dies umgesetzt werden kann. Vorerst sollte man vorsichtig bleiben und sich gut überlegen, ob man seine Bitcoin für solche Zwecke verleiht.
Es ist wichtig zu wissen, dass solche Anwendungen immer mit Risiken verbunden sind. Es besteht die Möglichkeit, dass man alle seine Bitcoin verliert. Aus dieser Perspektive sollte man abwägen, ob die gebotene Rendite das Risiko wert ist.
Standard Chartered erwartet, dass Bitcoin dieses Quartal auf 135.000 Dollar steigt. Laut der Bank bricht BTC aus alten Mustern aus.
Bitwise hält an Bitcoin-Ziel von $200.000 fest, dämpft jedoch die Erwartungen für Ethereum und Solana.
Der Euro hat kürzlich besser als Bitcoin im Vergleich zum US-Dollar abgeschnitten. Wie ist das möglich? Und kann das weitergehen?
Gemini AI hat große Erwartungen an den XRP-Kurs, da Ripple seinen juristischen Kampf mit der SEC nach fast 5 Jahren beendet.
Robert Kiyosaki empfiehlt eine stark unterschätzte Investition. Laut ihm ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um in dieses Asset einzusteigen.
KI prognostiziert einen XRP-Kurs von 3,50 Dollar Ende Juli. Ripple’s Stablecoin, ETF-Chancen und SEC-Fall nähren den Optimismus. Fragen an ChatGPT