In einem wichtigen Schritt zur Integration der Blockchain-Technologie in das traditionelle Finanzsystem kündigt das weltweit operierende Finanznetzwerk SWIFT an, im Jahr 2025 mit Live-Tests von Transaktionen mit tokenisierten Vermögenswerten und digitalen Währungen zu beginnen.

Diese Entwicklungen, die am 3. Oktober von Reuters gemeldet wurden, spiegeln die zunehmende Akzeptanz von Blockchain und digitalen Währungen im Finanzsektor wider.

Was sind tokenisierte Vermögenswerte?

Tokenisierte Vermögenswerte, darunter Anleihen, werden bereits seit einiger Zeit von Banken und Vermögensverwaltern untersucht. Sie hoffen, dass die Blockchain den Handel effizienter machen kann, indem sie Zwischenhändler ausschaltet und Kosten senkt. Trotz dieses Potenzials hat die Tokenisierung von Vermögenswerten jedoch noch keinen breiten Durchbruch auf den Finanzmärkten erzielt.

SWIFTs neue Testphase 2025

SWIFT, das bereits an Tests mit digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) und tokenisierten Vermögenswerten beteiligt war, will mit dieser neuen Initiative die Kluft zwischen innovativen Blockchain-Technologien und dem traditionellen Bankwesen überbrücken. Das Netzwerk reagiert damit auf die wachsende Nachfrage nach echten digitalen Vermögenswerttransaktionen innerhalb des Sektors.

Die Bedeutung von tokenisierten Einlagen und Wholesale-CBDCs

“Um eine erfolgreiche Abwicklung einer tokenisierten Anleihetransaktion zu gewährleisten, sind sowohl Lieferung als auch Zahlung erforderlich”, erklärte SWIFT. “Hier kommen tokenisierte Einlagen oder Wholesale-CBDCs ins Spiel. Es reicht nicht aus, nur die Lieferung oder nur die Zahlung zu haben; beide sind erforderlich.”

Zentralbanken erforschen digitale Währungen

Da weltweit 90 % der Zentralbanken derzeit die Möglichkeiten digitaler Währungen untersuchen, konzentriert sich SWIFT auf die Integration von CBDCs in das bestehende Finanzökosystem. Die neue Plattform, die voraussichtlich in ein bis zwei Jahren eingeführt wird, soll sichere und effiziente Transaktionen mit tokenisierten Vermögenswerten ermöglichen, wobei sowohl Zahlung als auch Lieferung optimal unterstützt werden.

Herausforderungen für die Einführung digitaler Währungen

Obwohl SWIFT diese Innovation begrüßt, hinken einige Länder bei der Entwicklung ihrer eigenen digitalen Währungen noch hinterher. Die schwedische Zentralbank, die Riksbank, weist beispielsweise auf die Notwendigkeit weiterer technologischer und regulatorischer Entwicklungen hin, um sichere Offline-Zahlungen mit der e-Krona zu ermöglichen. Regulierungsfragen und technologische Herausforderungen bleiben für viele Länder Hindernisse bei der Akzeptanz digitaler Währungen.

SEC plant schnellere ETF-Zulassung – Chance für Solana und Avalanche

SEC plant schnellere ETF-Zulassung – Chance für Solana und Avalanche

SEC plant schnellere ETF-Zulassung – Chance für Solana und Avalanche
FATF beginnt neuen Krieg gegen die Krypto-Industrie
Schweizer Krypto-App Yuh schwer unter Beschuss nach Welle von Phishing-Angriffen
Mehr Regulierung news

Meist gelesen

Goldman Sachs: KI löst neue Industrie-Revolution in den USA aus
Bitwise bleibt bullish: Bitcoin soll bis Ende 2025 auf 200.000 Dollar steigen
Cathie Wood: Zinssenkung steht bevor – Bitcoin-Kurs könnte stark steigen
Newsbit
Im Store anzeigen
Siehe