Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Tesla-Chef Elon Musk hat angekündigt, dass er wieder „rund um die Uhr arbeiten“ wird und seine Zeit in Büros, Serverräumen und Fabriken seiner Unternehmen verbringen wird. Diese Aussage, gemacht auf seiner eigenen Plattform X, wurde von Investoren gut aufgenommen. Die Tesla-Aktie stieg am Dienstag um fast 7%.
Der Kursanstieg kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Musk wegen seiner öffentlichen politischen Äußerungen, einschließlich der Unterstützung der deutschen Partei AfD, unter Beschuss steht. Diese Äußerungen haben laut der europäischen Branchenorganisation ACEA zu einem Rückgang von 49% bei den Verkaufszahlen von Tesla in Europa im April geführt.
Investoren scheinen erleichtert, dass Musk sich wieder vollständig auf seine Unternehmen konzentrieren will. Er schrieb auf X, dass er „super fokussiert“ sein muss. Das Versprechen der physischen Anwesenheit am Arbeitsplatz passt zur Diskussion über die Auswirkungen der Rückkehr ins Büro.
Auch Technologiegiganten wie AMD, Apple und Microsoft verzeichneten Gewinne, teilweise dank positiver Signale im internationalen Handel. So pausierte der US-Präsident Trump die Einführung neuer EU-Importzölle von 50%. Zudem prognostizierte Kevin Hassett, Direktor des National Economic Council, auf CNBC, dass diese Woche „noch einige Deals“ abgeschlossen werden.
Der Optimismus war auch im Verbrauchervertrauen sichtbar. Laut dem Conference Board stieg der US Consumer Confidence Index im Mai auf 98, deutlich höher als die erwarteten 86. Der Aufschwung folgt auf fünf Monate des Rückgangs und ist vor allem auf Verbesserungen in den Handelsbeziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und China zurückzuführen.
Dennoch warnt JPMorgan, dass die jüngste Börsenrallye nur vorübergehend sein könnte. Laut der Bank wird der S&P 500 wahrscheinlich ‚rangebound‘ bleiben und man rät dazu, Kaufoptionen als Schutz gegen mögliche Rückgänge zu erwerben.
Ein weiterer potenzieller Risikofaktor kommt aus Japan, wo die Zinsen auf langfristige Staatsanleihen steigen. Die Zinsen auf die 40-jährige japanische Anleihe erreichten am Donnerstag einen Rekordwert von 3,689%.
Analysten von Macquarie warnen, dass dies zu Kapitalverschiebungen führen könnte, bei denen japanische Investoren ihr Geld aus den USA abziehen. Das könnte den Yen stärken und den sogenannten Carry-Trade unter Druck setzen, was möglicherweise zu weltweiten Verkaufswellen führen könnte, wie im August des vergangenen Jahres.
Nutzen Sie die exklusive Partnerschaft zwischen Newsbit und Bitvavo powered by Hyphe: Eröffnen Sie über den Button unten ein Konto, tätigen Sie eine Einzahlung und handeln Sie mindestens 10 € – schon erhalten Sie 1.000 Pengu gratis!
Zusätzlich handeln Sie 7 Tage lang gebührenfrei bis zu einem Volumen von 10.000 €. Folgende Bedingungen gelten.
Konto eröffnen und 1.000 Pengu sichern – nur für kurze Zeit!
Amerikanischer Arbeitsmarkt stockt. Schlechte Arbeitsmarktzahlen erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung. Was bedeutet das für Bitcoin und Krypto?
Markt volatil wegen Streit Trump-Musk, Gaza-Deal und starken amerikanischen Zahlen. Lesen Sie über die Bewegungen in Krypto und Aktien.
Wedbush-Analyst Dan Ives erwartet ein starkes zweites Halbjahr für Tech, angetrieben durch AI. Nvidia und Microsoft könnten auf $5 Billionen steigen, während auch Uber und IBM Chancen bieten.
Gemini AI hat große Erwartungen an den XRP-Kurs, da Ripple seinen juristischen Kampf mit der SEC nach fast 5 Jahren beendet.
Die USA blockieren Chiptechnologie für Verbündete in China. Investoren reagieren nervös. Auch der Kryptomarkt färbt sich rot nach den Nachrichten.
Crypto-CEO warnt XRP-Inhaber: Cold Wallets sind essentiell für die Sicherheit. ‘Hören Sie auf mit der Fehlinformation über Selbstverwaltung von Krypto.’