Die Markets in Crypto-Assets-Verordnung (MiCA), die 2024 in Kraft tritt, ist ein Meilenstein für den europäischen Kryptosektor. Sie positioniert Europa als Vorreiter in der Adoption und Regulierung digitaler Vermögenswerte. Das Gesetz schafft nämlich einen klaren rechtlichen Rahmen, der für mehr Transparenz, Verbraucherschutz und finanzielle Stabilität innerhalb der Kryptoindustrie sorgt. Dennoch weigert sich Stablecoin-Gigant Tether, dieser Kryptogesetzgebung zu entsprechen. Warum?

Tether kehrt Europa den Rücken zu

Während viele Akteure in der Industrie sich den Anforderungen von Brüssel beugen, schlägt Tether – der Herausgeber des weltweit größten Stablecoin USDT – eine völlig andere Richtung ein. CEO Paolo Ardoino ist klar: Die EU-Regeln bringen mehr Risiken als Sicherheit und passen nicht zu ihrer Mission, wie er in einem Interview mit Cointelegraph mitteilte.

Nach den MiCA-Regeln müssen Herausgeber von Stablecoins eine teure Lizenz als elektronische Geldinstitution beantragen, ihre Reserven größtenteils bei europäischen Banken lagern und vollständige Transparenz zeigen. Das bedeutet Quartalsberichte, Audits und Updates, etwas, wovor Tether historisch gesehen zurückschreckt.

Die Regel, dass mindestens 60% der Reserven in EU-Banken liegen müssen, sieht Ardoino als tickende Zeitbombe. “Was, wenn es zu einer Welle von Abhebungen kommt und diese Banken blockieren?” fragt er sich. Stattdessen hält Tether seine Reserven lieber in amerikanischen Staatsanleihen, die nach ihrer Meinung liquide, zuverlässig und schnell einsetzbar sind.

Darüber hinaus gibt es Misstrauen gegenüber dem digitalen Euro. Tether fürchtet, dass eine zentralisierte Währung Raum für Überwachung und sogar Kontrolle über persönliche Ausgaben bietet. Für Länder, in denen Datenschutz und finanzielle Freiheit wesentlich sind, ist das laut ihnen eine besorgniserregende Entwicklung.

Aber vielleicht das größte Argument, warum Tether MiCA ablehnt: Ihre Nutzer befinden sich nicht in Brüssel, sondern in Ländern wie der Türkei, Nigeria und Argentinien. Dort, wo Inflation wütet und Banken wanken, bietet USDT gerade Stabilität. MiCA zwingt Tether, in einen Markt zu investieren, der nicht ihr Kerngeschäft darstellt.

Zweifel bleiben

Obwohl die Argumente von Tether auf den ersten Blick valide erscheinen, haben viele Experten ihre Zweifel. Seit Jahren gibt es Bedenken hinsichtlich der tatsächlichen Deckung des USDT-Stablecoin. Tether hat lange Zeit verweigert, vollständige, von externen Wirtschaftsprüfern verifizierte Audits über ihre Reserven zu veröffentlichen.

Stattdessen brachte das Unternehmen sogenannte ‘Attestations’ heraus, Aussagen von Wirtschaftsprüfern über die Bilanz zu einem spezifischen Zeitpunkt, ohne tiefgehende Untersuchung der zugrundeliegenden Vermögenswerte. Diese begrenzte Transparenz wirft die Frage auf: Hat Tether seine Deckung wirklich in Ordnung, oder meiden sie deshalb die strengen MiCA-Regeln?

Jetzt 1.000 Pengu gratis sichern – exklusiv bei Bitvavo powered by Hyphe

Nutzen Sie die exklusive Partnerschaft zwischen Newsbit und Bitvavo powered by Hyphe: Eröffnen Sie über den Button unten ein Konto, tätigen Sie eine Einzahlung und handeln Sie mindestens 10 € – schon erhalten Sie 1.000 Pengu gratis!

Zusätzlich handeln Sie 7 Tage lang gebührenfrei bis zu einem Volumen von 10.000 €. Folgende Bedingungen gelten.

Konto eröffnen und 1.000 Pengu sichern – nur für kurze Zeit!

SEC plant schnellere ETF-Zulassung – Chance für Solana und Avalanche

SEC plant schnellere ETF-Zulassung – Chance für Solana und Avalanche

SEC plant schnellere ETF-Zulassung – Chance für Solana und Avalanche
FATF beginnt neuen Krieg gegen die Krypto-Industrie
Schweizer Krypto-App Yuh schwer unter Beschuss nach Welle von Phishing-Angriffen
Mehr Regulierung news

Meist gelesen

Newsbit
Im Store anzeigen
Siehe